Der weiter wachsende Bedarf an Energie und Strom bringt immer höhere Kosten für das Wohnen mit sich. Möchte man autark vom Strom- oder Gasnetz werden, gibt es heutzutage eine Vielzahl an Technologien, die sich unterm Strich lohnen. Um zum Beispiel Überschüsse aus der Eigenproduktion von Photovoltaik-Anlangen (PV-Anlagen) nutzen zu können, bilden moderne Batteriespeicher den optimalen Puffer für die Stromspeicherung.
Gerade in den Sonnenstunden am Mittag, wenn viele Menschen bei der Arbeit sind, produzieren PV-Anlagen eine Menge Strom: Doch der Bedarf im leeren Haushalt ist in dieser Zeit oftmals gering. Der Batteriespeicher kann den überschüssigen Strom puffern, wenn in den Abendstunden oder nach Feierabend der Strombedarf im Haushalt steigt. Im nachfolgenden Abschnitt ist das Für und Wider des Batteriespeichers aufgeführt:
Der Batteriespeicher sorgt für eine Unabhängigkeit der Bewohner bzw. der Immobilie vom öffentlichen Stromnetz. Zusätzlich verrät er den Bewohnern, wie sich der tägliche Verbrauch zusammensetzt und animiert auch dazu, eventuelle Einsparungen vorzunehmen.
In den letzten Jahren fiel der Preis von Batteriespeicher-Systemen recht stark, während der Strompreis immer weiter anstieg. Zusätzlich bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, Förderungen für Solarstromspeicher, die die Anschaffungskosten des Systems weiter senken. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Förderung vor der Installation genehmigt wurde. Denn rückwirkend kann kein Geld beantragt werden. Weitere Informationen hierzu finden sich HIER.
Ein Batteriespeicher ermöglicht nicht nur, den durch die Photovoltaikanlange produzierten Strom selbst zu nutzen, sondern schont gleichzeitig die Umwelt. Da in machen Zeiten ein Stromüberschuss oder auch ein Mangel im Privatnetz herrscht, kann mit einem Batteriespeicher eine höhere Kontinuität im Vergleich zum öffentlichen Netz geschaffen werden. Weniger Strom von außen heißt auch gleichzeitig weniger genutzte fossile Energie.
Die Angst, Batteriespeicher würden zu einer Absenkung der Netzentgelte führen und somit unterm Strich Verbraucher zwingen, immer höhere Netzentgelte zu bezahlen, ist ein Trugschluss. Eine Studie besagt, dass eher weniger Netze durch die Batteriespeicher ausgebaut werden müssen und somit weniger Kosten auf die Allgemeinheit zurollen. Damit haben Nicht-Stromspeicher-Besitzer keinen Nachteil gegenüber ihren Nachbarn, die einen Batteriespeicher nutzen.
Momentan gibt es drei verschiedene Arten von Hausakkus auf dem Markt. Blei-Säure-Akkus sind kostengünstig und es gibt langfristige Erfahrungen mit ihnen. Eine gute Lüftung der Systeme ist aber grundlegend wichtig. Blei-Gel-Akkus sind wartungsfreundlicher und sicherer als Blei-Säure-Akkus. Die modernsten Batteriespeicher sind Lithium-Ionen-Akkus, welchen eine hohe Langlebigkeit nachgesagt wird und die zudem mehr Speicher-Kapazität bieten. Gerade von Mobiltelefonen, Laptops oder elektrischen Werkzeugen kennt man das System, doch mehr als 10 Jahre Erfahrungen gibt es mit dieser Speichermethode noch nicht.
Ein Batteriespeichersystem sollte für jeden Nutzer individuell ausgesucht werden. Es kommt immer auf die Leistung der PV-Anlage, die Kapazität des Speichers, den Verbrauch sowie die Gesamtkosten der Anlage an. Pauschal ist es schwierig, eine allgemeingültige Aussage zu treffen, welcher Batteriespeicher der richtige ist. Langfristig wird aber die Schwelle zur Wirtschaftlichkeit definitiv überschritten und die Kosten für solch ein System werden erschwinglicher. Übrigens ist auch eine Gemeinschaftslösung möglich: Ein Batteriespeicher für die Nachbarschaft.
Jede Baufamilie oder jeder Eigenheimbesitzer sollte für sich persönlich entscheiden, ob ein Batteriespeicher für seine Immobilie lohnenswert ist oder noch nicht. Anhand dieser Vor- und Nachteil-Betrachtung sollte es einfacher sein, den richtigen Entschluss zu fassen.
Kurz und bündig, top-aktuell, jeden Monat neu, gratis und direkt ins Postfach - mit unserem Newsletter bleiben Sie zum Thema Hausbau immer top informiert.
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung