Bevor der erste Schnee fällt, sollte immer ein Wintercheck mit prüfendem Blick aufs Haus und Dach erfolgen. Damit können eventuelle Problemstellen an Fassade, Türen oder Fenstern ebenso wie verrutschte Ziegel, unerwünschte Spalten und Öffnungen am Dach rechtzeitig erkannt werden. Andernfalls können gerade extreme Kälte, starke Winde und hohe Feuchtigkeit Spuren an der Gebäudesubstanz hinterlassen. Wer sein Haus frühzeitig winterfest macht, erspart sich später hohe Reparaturkosten.
Regnauer - Vitalhaus Wildmoos -> Zum Haus
Beim Wintercheck am Dach werden alle Bestandteile wie Dacheindeckung, Regenrinnen und Fallrohre sowie Schneefangsysteme auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Damit werden nicht nur technische Fehler beseitigt, sondern auch die Energieeffizienz gewahrt und Transmissionswärmeverluste verhindert. Das macht sich gerade bei den Heizkosten bemerkbar. Bei gutsitzenden Dachziegeln können auch Starkregenereignisse sowie Windböen Ihrem Dach nichts anhaben.
Dachrinnen und Fallrohre sollten von Laub, Ästen sowie Nestern befreit werden, damit aufkommendes Regenwasser auch ordnungsgemäß abfließen kann. Zudem kann das Regenwasser auch in Regentonnen aufgefangen werden, die später bei der Bewässerung des Gartens weiterhelfen. Starkregenereignisse und das damit einhergehende erhöhte Wasseraufkommen können dem Haus bei einer gut funktionierenden Dachentwässerung weniger anhaben, als wenn Regenwasser über die Fassade abläuft. Spezielle Laubgitter über den Fallrohren oder auch über die gesamte Länge der Dachrinne bzw. an den Stellen, wo vermehrt Laub vorkommt, können Verstopfungen vorbeugen. Die Gitter sollten ebenfalls gereinigt werden, ehe der Spätherbst einzieht.
Finden sich Schneefangsysteme auf dem Dach, sollten diese ebenfalls beim Wintercheck begutachtet werden. Sie bieten Bewohnern, Besuchern und Passanten Schutz vor Dachlawinen, für die der Hausbesitzer haftbar gemacht werden kann. Es gibt unterschiedliche Schneefangsysteme. Schneefangitter verlaufen entlang der Dachtraufen und sind unter den Dachziegeln befestigt. Alternativ weisen manche Häuser auch Rundhölzer als Schneefang auf, die dieselbe Aufgabe erfüllen, jedoch natürlicher oder rustikaler wirken. Je nach Haustyp kann diese Form der Sicherung optisch besser passen. Manche Baufamilien entscheiden sich auch für Schneestopphaken, die sich auf breiter Fläche an der Traufseite finden. Durch die Klebewirkung von Pappschnee wird die komplette Schneedecke gehalten und gleitet nicht vom Dach.
Gruber . Haus Bialas -> Zum Haus
Herbst und Winter sind nicht nur die Zeit von mehr flüssigem oder gefrorenem Wasser, sondern auch Windböen bis Stürme können vermehrt auftreten und Ihr Dach in Mitleidenschaft ziehen. Daher können sogenannte Sturmklammern die einzelnen Dachpfannen besser sichern und fixieren. Sie werden in regelmäßigen Abständen unter den Dachziegeln an den Dachlatten angebracht und festigen so die umliegende Dachfläche gleich mit. Bei Häusern mit Flachdach ist die Sorge um Dachziegel und deren Verankerung passé.
Beim Wintercheck an der Hausfassade sollte dieselbe Gründlichkeit erfolgen wie beim Wintercheck des Dachs. Risse und Leckagen lassen Feuchtigkeit sowie kalte Luft in die Wände und begünstigen Schimmelbildung sowie Transmissionswärmeverluste. Je nach Fassadenart kann die Feuchtigkeit unter den Putz kriechen, was ein Abplatzen des Putzes zur Folge haben kann. Risse oder Löcher an der Fassade werden in den Wintermonaten auch gerne von Mäusen und anderem Getier für einen Zugang zum muckelig warmen Haus genutzt, was ein Grund mehr für eine gründliche Prüfung der Fassade und des Daches sein sollte.
Auch Türen und Fenster sollten dicht und dementsprechend mit funktionsfähigen Dichtungsgummis ausgestattet sein. Sie können mit einem Glycerin-Pflegestift eingerieben werden, damit das Gummi flexibel bleibt und nicht einfriert. Der Übergang zwischen der Fassade und Fenstern oder Türen sollte ebenfalls unter die Lupe genommen und wenn nötig nochmals abgedichtet werden. Schließlich kann andernfalls auch die Energieeffizienz des Hauses leiden. Expertentipp: Mit einer lodernden Kerze können die Übergänge auf Windzug abgesucht werden.
Auch was unterirdisch oder teilunterirdisch liegt, kann in den Wintermonaten in Mitleidenschaft gezogen werden. Gerade durch den erhöhten Niederschlag sowie Tauwasser, muss das Erdreich eine Menge Wasser aufnehmen. Daher sollten Sie alle möglichen Stellen wie Lichtschächte und deren Abflüsse immer sauber halten, sodass es nicht zu Staunässe kommt. Anliegende Gullis am Keller sollten ebenfalls frei von Laub und Schmutz sein, damit anfallendes Regenwasser abfließen kann. Finden sich Wasserhähne an der Außenseite des Kellers oder der Hausfassade, sollt der Zufluss geschlossen werden und das restliche Wasser innerhalb der Leitung abgelassen werden, dass keine Frostschäden die Leitung zum Platzen bringen.
Wer einen eigenen Ofen oder Kamin im Haus hat, sollte diesem ebenfalls einen Wintercheck verpassen, damit eine ordnungsgemäße und effiziente Funktion gewährleistet wird. Über die regelmäßige Reinigung des Schornsteins hinaus, sollte auch der übrige Kamin sauber gehalten werden - von der Brennkammer bis hin zu den Zügen bei einem Kachelofen. Bei einigen Öfen und Unklarheiten sollte der Schornsteinfeger lieber einmal mehr zu Rate gezogen werden, damit das Heizergebnis so gut wie möglich ist.
Hier nochmal eine kurze Übersicht zu den wesentlichen Punkten, die Sie auf der Liste für den Wintercheck stehen haben sollten:
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |