Das Saunieren muss nicht nur auf die kalte Jahreszeit beschränkt sein. Eine Sauna kann ganzjährig nach Lust und Laune genutzt werden, um den Alltag aufzuwerten. Gerade beim Neubau von Fertighäusern entscheiden sich angehende Baufamilien immer häufiger für die Sauna im Eigenheim und lassen sie gleich mit in die Grundrissplanung einfließen.
BAUFRITZ - Designhaus Bullinger -> Zum Haus
Ein für die Sauna vorgesehenes Plätzchen im Neubau ist das Nonplusultra für Wellnessfans und Workalholics, die nach Feierabend gerne abschalten und schwitzen wollen. Doch auch wer bereits in einer Immobilie lebt und weniger Platz hat, muss nicht auf eine Sauna im Eigenheim verzichten. Mittlerweile finden sich für handwerklich geschickte Bewohner auch Saunen zum Selberbauen, die platzsparend in Bad, Keller oder Schlafzimmer errichtet werden können. Aber auch der Fachmann kann für die Nachrüstung einer Sauna im Eigenheim herangezogen werden. Alles rund um die Planung und den Aufbau einer Sauna erfahren Sie im nachfolgenden Text.
Bevor Sie mit dem Einbau einer Sauna beginnen, sollten Sie einige wesentliche Fragen klären, um Ihr Projekt bestmöglich zu planen und vorzubereiten.
SchwörerHaus - Einfamilienhaus in Mannheim -> Zum Haus
Die Sauna im Eigenheim kann generell in jedem Raum errichtet werden, in dem wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen. Die Hersteller haben sich heute auf ganz individuelle und kompakte Lösungen eingestellt, mit denen die Sauna theoretisch ebenso im Keller wie auf dem Dachboden platziert werden kann. Wichtig ist, dass Sie Dusche oder Bad schnell erreichen können und dass eine entsprechende Ruhezone in der Nähe der Sauna zu finden ist.
HUF Haus - Musterhaus ART Sonder Berlin -> Zum Haus
Grundsätzlich müssen für den Saunaeinbau die technischen Voraussetzungen vorhanden sein, damit sich das Projekt auch problemlos realisieren lässt. Benötigt werden ein Elektro- und ein Wasseranschluss sowie eine Be- und Entlüftung. Zudem sollte der Untergrund möglichst glatt und wasserfest sein. Fliesen eignen sich hierfür am besten. In Innenräumen sollte die Sauna im Eigenheim mindestens 5 Zentimeter Abstand zur Wand haben. Bei Außenwänden beträgt der Mindestabstand 10 Zentimeter.
HUF HAUS - Musterhaus ART 3 Hartenfels -> Zum Haus
Bereits eine Fläche von zwei mal zwei Metern genügt, um eine Vier-Personen-Sauna im Eigenheim zu errichten. Wem mehr Platz zur Verfügung steht, der sollte ruhig großzügiger planen. Dementsprechend kann auch die benachbarte Ruhezone komfortabler gestaltet werden, was definitiv zu Ihrer Erholung beitragen wird. Über-Eck-Lösungen werden häufig realisiert, da sie sich besonders gut für wenig Platz eignen. Zudem können die Saunagänger dann gut miteinander kommunizieren. Unterbankheizsysteme helfen, Platz zu sparen, da diese unter der Saunabank montiert werden und keine Fläche verloren geht.
Die meisten Wärmeverluste finden über die Decke statt, da warme Luft immer nach oben steigt. Daher sollten Saunafans auf die Vorgaben der RAL Standards von Saunawänden und -decken achten. Diese helfen bei der optimalen Umsetzung des Saunaeinbaus und sparen langfristig Energiekosten ein.
LUXHAUS - Walmdach 175 -> Zum Haus
Bei den Saunaelementen für Wand und Decke sollten geeignete Hölzer zum Einsatz kommen. Schließlich müssen die Holzarten gut mit Feuchtigkeit und Wärme umgehen können. Besonders die kanadische Hemlock-Tanne sowie die skandinavische Fichte erfüllen problemlos diese Voraussetzungen. Wem der ökologische Aspekt wichtig ist, der sollte auf zertifizierte Handelsware zurückgreifen, um sich sicher zu sein, dass die Sauna im Eigenheim aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Übrigens werden auch Fertighäuser zum größten Teil aus Fichtenholz gebaut. Die Fichte hat sich aufgrund ihrer statischen Eigenschaften und ihrer regionalen Verfügbarkeit hierzulande als Bauholz durchgesetzt. Weitere Vorteile der Fichte sind ihre gute Eignung für energieeffzientes Bauen und für ein gesundes Raumklima. In Skandinavien hat sie eine noch längere Tradition im Hausbau. Und dort ist es über weite Strecken des Jahres noch kälter als in Deutschland, was ihre gute Dämmfähigkeit unterstreicht.
BAUFRITZ - Landhaus Kaiser -> Zum Haus
Hierzu kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, da die Kosten für den Einbau einer Sauna von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. Der Preis wird durch den Hersteller des Ofens, die Größe, das Design und die technische Ausstattung bestimmt. Selbstbausätze im Einstiegssegment starten bei rund 800 Euro. Allerdings können bis zu mehreren tausend Euro in die Sauna im Eigenheim investiert werden. Das kommt immer auf den Kundenwunsch an.
HUF HAUS - Musterhaus ART 5 Nürnberg -> Zum Haus
Die Anbieter von Saunen sind in Sachen Digitalisierung auf dem neuesten Stand und bieten ebenso intuitive Steuerungen an, wie sie auch bei mobilen Endgeräten zu finden sind. Sie zeigen die Betriebsdaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Zeit oder Badebereitschaft. Diese können im Handumdrehen individualisiert werden. Mit einer passenden Lüftungsanlage und geeignetem Saunaholz kann so ein optimales Klima in der Sauna im Eigenheim geschaffen werden.
Der Ofen in der Sauna sollte an seinen Außenflächen unter 100 Grad Celsius warm sein. Auch die Ofenleistung sollte auf die Kabinengröße angepasst sein, damit die Aufheizdauer mit der Sauna harmoniert. Mittels Protektoren oder Ofenschutzgitter kann bei Bedarf ein Verkohlen der Wand- und Deckenelemente vermieden werden.
Für die Sauna sollte immer eine geeignete Lüftungsanlage implementiert werden, damit der optimale Luftaustausch gewährleistet wird. Hierbei wird der Luftdurchsatz je nach Betriebsart und Personenzahl reguliert. Das sorgt für ein passendes Saunaklima und spart zusätzlich Energie und damit auch Kosten.
OKAL - Musterhaus Villingen-Schwenningen -> Zum Haus
Aus Sicherheitsgründen muss die Tür einer Sauna immer nach außen geöffnet werden können. Es empfiehlt sich eine transparente Ganzglastür, die aus Sicherheitsglas gefertigt ist. Zudem sollte der Türgriff möglichst aus Holz sein, damit man sich beim Öffnen der Tür nicht verbrennt.
Grundsätzlich gehören zu einer modernen Sauna transparante Glasflächen. Sie vergrößern das Blickfeld und lassen Sauna und Wohnung miteinander verschmelzen. Viele Bauherren entscheiden sich für eine komplette Glasfront auf der Eingangsseite ihrer Sauna. Je nach Grundstück und Grundriss ist sogar die Aussicht von der Sauna in den Garten Ihres Eigenheims möglich, ohne dass Sie um Ihre Privatsphäre fürchten müssen.
Für einen perfekten Sitzkomfort sollten die Rückenlehnen ergonomisch geformt und fein geschliffen sein. Die Hölzer für die Innenausstattung sollten möglichst ast-, harz- und splitterfrei sein, gut mit Feuchtigkeit umgehen können und hohe Temperaturschwankungen aushalten. Gerade Pappel und Abachi erfüllen diese Anforderungen an den Saunaeinbau zweifelsfrei.
GUSSEK HAUS - Einfamilienhaus Auerberg -> Zum Haus
Bei der Sauna für das Eigenheim können sich Verbraucher auf drei unabhängige Gütesiegel stützen:
Expertentipp: Achten Sie bei der Sauna für Ihr Eigenheim auf Qualitätslösungen. Die preiswerteste Lösung nützt Ihnen nichts, wenn Sie nur kurz darin entspannen können und dann aufgrund von Mängeln umso mehr Stress haben. Schlimmstenfalls drohen Schäden an der Sauna oder gar an Ihrer Bausubstanz - etwa bei Schimmelbildung durch fehlgeleitete Feuchtigkeit.
WOLF-HAUS -> Zum Anbieter
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |