Eine Tomate, die noch nach Tomate schmeckt und nicht nur mit Wasser vollgepumpt ist – das muss auch in der heutigen Zeit kein Wunschdenken bleiben. Ein eigener Garten bringt nicht nur viel Freude, sondern auch Geschmack ins Essen. Allerdings sind Gemüsesorten wie Tomaten, Zucchini und Co. sehr wetterempfindlich und sollten vor starkem Regen und Frost geschützt werden. Ein Gewächshaus aus Holz sorgt für Schutz vor jeglichen Wetterkapriolen.
Gewächshäuser aus Holz sind eine natürliche Alternative zur Aluminiumkonstruktionen. Sie werden mit Glas, Kunststoffplatten oder Kunststofffolien nach außen hin abgeschlossen. Das sorgt für eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb des Häuschens und zudem wird das Wachstum der Pflanzen gefördert. Gleichzeitig können Wettereinflüsse wie Frost, starker Regen oder Hagel keinen Schaden an den Pflanzen anrichten. Die Größe des idealen Gewächshauses aus Holz hängt dabei von der Gartengröße ab sowie davon, was man anpflanzen möchte.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick lässt sich ein Gewächshaus aus Holz problemlos selbst aufrichten. In Baumärkten und Gartencentern finden sich komplette Bausätze, die dann lediglich im heimischen Garten nach Anleitung zusammengebaut werden müssen. Wer individuelle Ansprüche an sein Gewächshaus aus Holz stellt, kann dieses auch vollständig in Eigenregie realisieren. Holzfachhändler können bei der Auswahl des geeigneten Konstruktionsholzes hilfreiche Tipps geben, damit man auch lange etwas von seinem „Pflanzenhäuschen“ hat. In Frage kommt zum Beispiel ein Gewächshaus aus Kiefern- oder Lärchenholz. Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann sich auch für Zedernholz oder Teak entscheiden.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Je nach Größe des Gewächshauses sollte vorher ein passendes Fundament errichtet werden. Ab einer Tiefe des Fundaments von 60 bis 80 Zentimetern kann man von Frostsicherheit ausgehen. Wer sich für ein Gewächshaus aus Holz entscheidet, muss im Vergleich zu einer Aluminiumkonstruktion mehr Pflegeaufwand betreiben. Dafür ist Holz aber preiswerter in der Anschaffung, lässt sich von Heimwerkern leichter verarbeiten und passt aus ökologischen Gesichtspunkten sehr gut in den Garten – erst Recht neben einem Holz-Fertighaus. Dort wachsen Tomaten & Co. dann besonders gut. Und was aus eigenem Anbau kommt garantiert noch besser, wenn auch das Gewächshaus aus Holz mit eigenen Händen aufgebaut wurde.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar