Egal ob im Garten des eigenen Hauses, in einer Kleingärtneranlage oder auf einer landwirtschaftlichen Fläche außerhalb des Dorfes - überall finden sich größere und kleinere Gartenhäuser. Mal werden sie als Geräteschuppen, mal als Ort der Erholung genutzt. Doch wie baut man ein stabiles Gartenhaus oder eine Gartenlaube? Und auf was sollten Sie dabei achten? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden geklärt.
Gartenhaus und Gartenlaube sind streng genommen nicht das gleiche, auch wenn beide vor Wind und Wetter schützen. Doch während das Gartenhaus rundum geschlossen ist, hat die Laube mindestens eine offene Seite. Die Pergola wiederum ist eigentlich eher ein mit Säulen überdachter Durchgang oder romantischer Unterschlupf, der häufig zwei Gebäude wie Haus und Garage miteinander verbindet.
Alle Gebäudetypen für den Garten lassen sich farblich wunderbar in Szene setzen, beispielsweise wie ein kleines rotes Schwedenhäuschen. Auch können Sie bunte Blumen und Büsche oder Rankenpflanzen wie Weinreben am Gartenhaus anbauen. So erhält Ihr Garten garantiert eine tollen neuen Hingucker.
Randnotiz: In Weinanbaugebieten finden sich häufig sogenannte „Wengerthäusle“. Diese werden von den Weinbauern als Geräteschuppen genutzt und dienen bei Regenschauern als willkommener Ort zum Unterstellen.
Ein Gartenhaus lässt sich entweder aus massivem Mauerwerk oder aus einer Holzkonstruktion bauen. Baumärkte und spezialisierte Händler bieten häufig auch Bausätze für vorgefertigte Gartenhäuser an. Diese müssen Sie nur noch zusammenbauen.
Außerdem sollten Sie vorab ein tragfähiges Fundament in Eigenregie oder mit fachmännischer Hilfe gießen. Nur so erhält Ihr neues Gartendomizil die Stabilität und Dauerhaftigkeit, die Sie sich vom Bau eines Gartenhauses versprechen dürfen.
1. Beim Bauamt erkundigen – Je nach Bundesland gibt es für den Bau eines Gartenhauses unterschiedliche Richtlinien. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, wie das Baugesetz dies bei Ihnen vorschreibt. Im Falle eines Verstoßes kann das Bauamt den Abbau des Gartenhauses auf Ihre Kosten fordern.
2. Passendes Fundament für das Gartenhaus gießen – Je nach Größe des geplanten Objekts muss auch ein dafür ausgelegtes Fundament erstellt werden, damit Ihnen später nicht die Statik einen Strich durch die Rechnung macht. Wird das Gartenhaus vorwiegend als Werkzeugschuppen genutzt, reicht eine Begradigung des Bodens mit Aufschüttung durch ein Kiesbett. Je mehr Lasten auf das Haus einwirken, desto massiver muss das Fundament sein.
3. Holz und seine Eigenschaften nutzen – Nicht jede Holzart eignet sich für den Bau eines Gartenhauses. Eigenschaften wie Elastizität, Belastbarkeit oder Nachhaltigkeit sollten beim Kauf mit einbezogen werden. Da Holz bei Feuchtigkeit quellen und bei Trockenheit schwinden kann, ist die Wahl der Holzart entscheidend. Gerade Buche verträgt sich nicht mit Regen und Feuchte. Am ehesten empfehlen sich Lärchen- oder Kiefernholz als Konstruktionsholz, da es einen hohen Harzanteil besitzt und sich dadurch wirksam selbst schützt.
4. Das Gartenhaus pflegen – Neben dem Bauen eines Gartenhauses ist auch die Pflege ein wichtiger Punkt. Weite Dachüberstände und ein guter Anschluss ans Fundament sind wichtig. Aber auch das Entfernen von Moosen und Schmutz, sowie das regelmäßige Streichen der Wandflächen sind für die Langlebigkeit des Gartenhaueses entscheidend. Dass die Bretter mit der Zeit etwas vergrauen werden Sie dennoch kaum verhindern können.
5. Ohne Anstrich geht es nicht – Gerade bei Fenstern und Türen kommt man meistens nicht ums Streichen herum. Daher sollte hierbei ein gut schützender Lack eingesetzt werden, dem Wind und Regen nichts anhaben können. Schiffslack stellt eine gute Möglichkeit für den Erhalt der Fenster und Türen dar.
6. Ein dichtes Satteldach errichten – Hierbei können entweder preiswerte Schindeln aus Dachpappe oder leichte Dachziegel zum Einsatz kommen. Bei Dachpappe wird zuerst eine Unterspannbahn gezogen, die mittels Rinneneinhängeblechen kein Durchkommen von Wasser zulassen. Ortgangbleche werden dann an den spitz zusammenlaufenden Giebelseiten angebracht. Von der unteren Dachfläche an werden die einzelnen Dachpappschindeln fest genagelt, bis man oben am First ankommt und mit dem Firstblech abschließen kann.
7. Natur pur dank Dachbegrünung - Wer noch mehr Natur möchte, kann die Dachflächen auch begrünen. Allerdings sollte dies schon vor Beginn des Gartenhausbaus mit eingeplant werden, da ein begrüntes Dach mehr Gewicht auf die Statik bringt und deshalb die Dimensionen der Pfosten und Riegel breiter bemessen sein sollten. Je nach Begrünung können hier Traglasten von 100 bis 400 kg pro Kubikmeter erreicht werden.
8. Und es werde Licht – Egal ob als Gartenhaus zum Feste feiern mit Lampions und Musik oder als Werkzeugschuppen – eine Beleuchtung sowie Steckdosen für diverse Gartengeräte sollten in Ihrem neugebauten Gartenhaus nicht fehlen. Mittels Erdkabel können Sie eine Leitung vom Wohn- ins Gartenhaus verlegen. Hier sollte dann ein Verteilerkasten mit den nötigen Sicherungen eingebaut werden. Wer sich mit Elektrizität nicht auskennt, sollte unbedingt eine Elektrofachkraft mit diesen Tätigkeiten beauftragen.
9. Wasser marsch – Die Beete gießen oder das Planschbecken der Kinder füllen – all das funktioniert nur mit einem Wasseranschluss. Wie beim Strom können sie auch den Wasseranschluss durch das Erdreich ziehen, um damit letztlich den Komfort Ihres Gartenhauses zu steigern. Auch hier empfiehlt sich die Unterstützung durch einen Experten, damit der Garten später nicht weggeschwemmt wird. Gerade die Frostsicherung für den Winter ist bei Laien eine häufige Fehlerquelle. Anfallendes Regenwasser am Gartenhauskann auch mittels Regenrinne und Fallrohr in Wassertanks gesammelt werden, sodass die Wasser- sowie Abwasserkosten nicht übermäßig steigen. Die Blumen werden sich über die kalkfreie Versorgung freuen.
10. Versicherung des Gartenhauses – Sofern der Gartenhausbau auf dem Grundstück des Wohnhauses erfolgt, sorgt die Hausratversicherung in den meisten Fällen für ausreichend Schutz. Sicherheitshalber sollten Sie bei Ihrem Versicherungsmakler nachhören, ob eine Gewährleistung für Schäden durch Hagel, Feuer, Sturm und Einbruch gegeben ist. Wer sein Gartenhaus auf einem separaten Privatgrundstück baut, sollte sich ebenfalls an die Versicherung wenden, denn er muss es extra versichern. Steht das neue Domizil in einer Kleingärtneranlage sollten Sie mit dem Zuständigen des Gartenvereins sprechen, wie dort die Sachlage ist.
Im Vergleich zum Gartenhaus ist die Gartenlaube nicht abschließbar. Oftmals sind die Wandseiten einer Gartenlaube offen und werden nur mit Planen oder Stoffen umspannt, um einen einfachen Sichtschutz zu erreichen. Das Wort „Laube“ entspringt aus dem mittelhochdeutschen Wort „Loube“, was so viel wie Vorbau oder Gang bedeutet. Manche vermuten den Wortursprung im Begriff Laub, da umspannende Rankenpflanzen mitunter die überdachten Holz- oder Metallspaliere zieren.
Ursprünglich dienten Kleingartenanlagen für den Anbau von Nutzpflanzen wie Gemüse und Obst. Um die Werkzeuge und Gartengeräte besser lagern zu können oder um bei schlechtem Wetter einen Unterschlupf zu haben, wurden schließlich Gartenlauben errichtet. Heute wird die Gartenlaube primär als Verweilplatz für heiße Sommertage oder als Überdachung bei Gartenfesten genutzt. Dementsprechend wandelte sich auch das Aussehen der einst offenen Hütten zu einem schicken Holzbau mit kleinem Sattel- oder Zeltdach. Dank dieser Dachformen bietet die Gartenlaube genügend Platz für allerlei Gartenutensilien.
Übrigens kann die Gartenlaube auch direkt mit dem Haus verbunden sein. Rein optisch lässt sie sich dann mitunter kaum von einem Carport unterscheiden. In ihrer Funktion ist sie allerdings nicht für das Unterstellen eines Fahrzeugs bestimmt, sondern so wie beispielsweise die Veranda zum höheren Wohnkomfort des Menschen.
Das Bundeskleingartengesetz regelt seit 1983 die Grundlagen für den Bau einer Gartenlaube. Unter anderem wurde die Größe auf eine maximale Grundfläche von 24 Quadratmetern festgelegt. Weder Gartenhaus noch Gartenlaube dürfen als dauerhafter Wohnsitz genutzt werden. Damit werden sie klar vom Eigenheim oder Ferienhaus abgegrenzt. So ist es auch nicht erlaubt, dass die Einrichtung oder Ausstattung des Häuschens eine ganzjährige Nutzung als Übernachtungsmöglichkeit zulässt. Temporäre oder kurzfristige Übernachtungen sind von Seiten des Gesetzgebers aber nicht verboten. Bei der Materialwahl haben Sie freie Hand, sofern der Bebauungsplan eingehalten wird und ihre Baustoffe keinen negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt ausübt, wie zum Beispiel bei Asbest.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
In heimischen Gärten finden sich zum Großteil Lauben und Gartenhäuser aus Holz. Der natürliche Baustoff punktet nicht nur mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern er lässt sich auch besonders gut verarbeiten. Der ökologische Aspekt spielt ebenfalls eine zunehmend größere Rolle. Außerdem wird für leichte Holzbauten kein schweres Fundament benötigt, was den zeitlichen und finanziellen Aufwand reduziert. Schließlich begegnet Holz Temperaturschwankungen mit höchster Stabilität und Elastizität .
Grundsätzlich sollte das Bauholz für Ihr Gartenhaus eine Holzfeuchte von rund 20 Prozent aufweisen. Da Holz ein natürlicher Baustoff ist, wird es allerdings zu Feuchtigkeitsschwankungen kommen. Wasserkontakt sorgt zudem dafür, das Holz quillt und schwindet. Dabei können Risse entstehen, die bei ausreichender Dimensionierung der Balken und Pfosten keine Probleme darstellen. Bei ungestrichenen Gartenlauben wird das Holz nach einiger Zeit vergrauen. Das hat keine negativen Auswirkungen, lediglich die Optik sagt dann nicht mehr jedem zu. Daher sollten Sie überlegen, Ihrem Gartenhaus alle paar Jahre einen Anstrich zu verpassen, statt sich mit den Spuren von Wind und Wetter zufrieden zu geben.
Bei Gartenhäusern, Lauben & Co. sollte das Holz grundsätzlich keinen direkten Erdkontakt haben, da sich im Boden Pilze und Insekten tummeln, die das Naturmaterial zersetzen können. Umso wichtiger ist das Fundament. Bei Gartenlauben kommen übrigens häufiger auch punktuelle Betonfundamente unter den Stützbalken zum Einsatz. Beim Gartenhaus empfiehlt sich immer eine fachmännisch ausgeführte Bodenplatte, da diese ein für lange Zeit sicheres Fundament bietet.
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |