Nach dem Einzug in die eigenen vier Wände freuen sich viele Baufamilien auch darüber, endlich genug Platz für einen schönen großen Weihnachtsbaum zu haben. Diese weihnachtliche Tradition hat eine lange Geschichte und reicht zurück bis zu den Germanen. Aber Tannenbaum nicht gleich Tannenbaum, denn heute finden sich viele verschiedene Nadelbaumarten in den heimischen Wohnzimmern wieder. Alles rund ums Thema Weihnachtbaum und auf was es bei der Auswahl und Pflege des Tannenbaums ankommt finden Sie hier.
In Baumärkten und an vorweihnachtlichen Verkaufsständen findet sich heute eine Vielzahl an Weihnachtsbäumen wieder. Zu den gängigsten Arten gehören:
Je nach Baumart und gewünschter Größe, wachsen die Bäume zwischen 10 und 16 Jahren auf den diversen Weihnachtsbaum-Plantagen – in Deutschland beispielsweise im Sauerland. In freier Natur könnten die Bäume weit über 150 Jahre alt werden. Bundesweit werden jährlich über 25 Millionen Bäume verkauft, rund 80 Prozent davon sind Nordmanntannen. Nur ein geringer Teil wird im Topf gekauft. Die meisten Weihnachtsbäume sind so ähnlich wie Schnittblumen nur einmal einsetzbar. Sie stammen in der Regel von großangelegten landwirtschaftlichen Flächen, da der heimische Wald solch eine Dimension nicht jährlich erbringen könnte.
Der Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung wahrscheinlich in der heidnischen Tradition der Germanen und wurde zur Zeit der Wintersonnenwende ins Haus geholt. Seine immergrünen Zweige stehen symbolisch für das Leben, sollten gleichzeitig Wintergeister fernhalten oder versprachen den Bewohnern Schutz und Fruchtbarkeit. Die Tanne gilt schon seit jeher als Fruchtbarkeitsymbol. Unbestätigte Quellen sprechen davon, dass erste geschmückte Bäume im 16. Jahrhundert auf öffentlichen Plätzen in Riga sowie Straßburg auftauchten. Da diese Tradition anfangs noch sehr teuer war, standen die Bäume erst einmal nur in den Wohnstuben reicher Leute und wurde mit Äpfeln und Nüssen geschmückt. Erst mit den Weihnachtsbaumkulturen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen fielen auch die Preise und die breite Öffentlichkeit hatte Zugang zu einem Tannenbaum für die Weihnachtszeit. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Bäume dann auch mit Glaskugeln und anderer Handwerkskunst verziert.
Die Nordmanntannen weisen intensiv glänzende Nadeln auf und kommen ursprünglich aus dem Kaukasus, wo sie der finnische Biologe Alexander von Nordmann entdeckt und ihnen seinen Namen gegeben hat. Sie nadelt wenig, ist robust und besonders haltbar. Einst war die Blau- oder Stechfichte die gängigste Baumart in unseren weihnachtlichen Wohnzimmern. Landläufig wird sie auch als "Blautanne" bezeichnet, was mit ihrer Farbgebung zu tun hat. Zudem bieten die stacheligen Bäume einen intensiven Nadelduft, einen pyramidenförmigen Wuchs und eine preiswerte Anschaffung.
Seit einigen Jahren erfreut sich die nordamerikanische Douglasie wachsender Beliebtheit, da ihre Nadeln im Gegensatz zur Blautanne nicht stechen, sondern weich sind und bei warmer Heizungsluft einen angenehmen Duft versprühen. Das gilt auch für die Edeltanne. Sie sticht kaum, bietet wie die Blautanne einen blau-metalligen Glanz und ist noch etwas intensiver im Geruch. Preislich liegt sie zwischen der Blautanne und der Douglasie.
Edeltanne
Amerikanische Douglasie
Klassische Nordmanntanne
Seit ein paar Jahren zeichnen sich einige Trends rund um den Tannenbaum ab, wie zum Beispiel der Kauf eines Zweit- oder gar Drittbaums. So wird dieser im Vorgarten oder Garten mit Lichterkette oder wetterfestem Schmuck aufgestellt. Manch einer platziert den Zweitbaum in einem anderen Raum oder im Hausflur – je nach vorhandenem Platz. Allerdings steigt auch die Nachfrage nach Plastikbäumen sowie Topfbäumen, weshalb die verkauften Zahlen leicht sinken. Allerdings haben diese beiden Formen nicht zwingend eine bessere Co2-Bilanz. Grundsätzlich sind Bäume, die durch Tiere und Frost geschädigt wurden oder die schief und krumm wachsen, meist unverkäuflich. Das wird der weihnachtlichen Tradition nicht unbedingt gerecht, schließlich sind Tannenbäume Unikate aus der Natur, die mit etwas Baumschmuck und schönen Lichtern allemal noch Kinderaugen zum Leuchten bringen können.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |