Junge Eltern wollen unbedingt alles richtig machen in der Erziehung. Gerade beim ersten Kind gesellt sich zu den guten Vorsätzen aber meist auch eine Portion Unsicherheit. „Wie lange darf mein Kind mit in meinem Bett schlafen?“ ist nur eine von vielen Fragen, die Mütter und Väter in den ersten Monaten nach der Geburt beschäftigt. Lesen Sie hier alles Wichtige rund um Co-Sleeping und das Familienbett.
Co-Sleeping meint heute vor allem, dass Eltern und Kinder in unmittelbarer Nähe schlafen, sodass sie sich berühren, den Atem hören oder auch die Körperwärme des anderen fühlen können. Das ist sowohl in einem großen Familienbett, als auch in einzelnen, nebeneinander stehenden Betten möglich. Je größer die Distanz im Schlafzimmer oder Kinderzimmer, in der Wohnung oder im Haus wird, desto eigenständiger funktioniert das Schlafen.
Die meisten Eltern genießen das Co-Sleeping in der Anfangsphase, wollen es aber nicht zu lange mit ihrem Nachwuchs praktizieren. Auf einen wohl behüteten Lebensstart mit vielen gemeinsamen Nächten folgen daher bald schon die ersten Versuche der räumlichen Trennung zwischen dem Kind und den Eltern beim Schlafen. Co-Sleeping findet dann nur noch in besonderen Situationen statt. Zum Beispiel bei Gewitter, Zahnschmerzen, im Urlaub oder nach einem Alptraum.
Die Nähe zu Mama und/oder Papa gerade beim Schlafen gibt Säuglingen Sicherheit und Geborgenheit. Sie ist ein Grundbedürfnis, welches Eltern nicht vernachlässigen dürfen. Co-Sleeping hilft auch dabei, dass sich Kind und Eltern besser kennen lernen. So lange der Säugling nachts gefüttert wird, kann es außerdem dem nächtlichen Komfort beider Seiten zugutekommen, in einem gemeinsamen Familienbett zu schlafen. Wenn sich Mama und Papa mit dem Füttern abwechseln, kann es aber auch von Vorteil sein, wenn nur ein Elternteil beim Kind schläft, während sich der andere mal eine Nacht ausruht.
Einige Monate nach der Geburt hegen viele Eltern den Wunsch, ihr Schlafzimmer für sich zurückzuerobern. Wenn es nach ihnen geht, soll das Kind lieber früher als später lernen, ohne Co-Sleeping zu Bett zu gehen. Der Idealfall für viele Eltern ist, wenn das Kind am frühen Abend ohne allzu lange Einschlafrituale im eigenen Bett einschläft und am nächsten Morgen (nicht zu früh) auch dort wieder aufwacht. Es kommt zum Spagat, um den Bedürfnissen von Eltern und Kindern gerecht zu werden. Dabei gilt: Je jünger das Kind ist, desto mehr müssen Mama und Papa sich seinen Wünschen und Gefühlen nach Co-Sleeping & Co. unterordnen. Die Rückkehr vom Familienbett zum Ehebett wird aber bald gelingen – versprochen.
Lassen Sie Ihr Kind spüren, dass Sie seinen Bedürfnissen Aufmerksamkeit schenken. Nehmen Sie sich Zeit, wenn es mal nicht so gut mit dem Einschlafen oder Wieder-Einschlafen klappt. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, lesen oder singen Sie ihm oder ihr etwas vor, damit es merkt: Egal, wo ich schlafe – meine Eltern sind da und immer in der Nähe.
Für Co-Sleeping im ersten Lebensjahr und darüber hinaus brauchen Sie ein geeignetes Familienbett mit viel Platz für alle Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Denn wer sich allzu sehr eingeengt fühlt, findet nachts schlechter zur Ruhe und ist morgens nicht ausgeschlafen.
Diese Familienbetten bieten Platz für erholsame Nächte von zwei und mehr Personen:
Nicht alle Experten sind sich bei dieser Frage einig. Die Mehrheit ist sich allerdings sicher, dass jedes Kind früher oder später von sich aus den Umzug aus dem Familienbett in ein eigenes Bett wünscht. Ebenso sicher sind sie sich, dass das Co-Sleeping grundsätzlich keine Nachteile für das Kind bedeutet. Ganz im Gegenteil darf sich das Kind glücklich schätzen, in einem liebenswerten Umfeld aufzuwachsen und gemeinsam mit liebenden Eltern im Familienbett zu schlafen.
Kommt allerdings der Zeitpunkt, an dem Kinder dem elterlichen Bett entwachsen, dann müssen Mama und Papa auch loslassen können. Denn ebenso wie Kinder irgendwann ein eigenes Zimmer, selbst ausgewählte Kleidung oder sogar ein eigenes Kinderbad haben möchten, so sollte es auch ein eigenes Bett sein. Eltern, die beim Entwöhnen des Co-Sleeping selbst die Initiative ergreifen möchten, sollten ihrem Kind nicht zu früh und auch nur behutsam neue Schlafgewohnheiten vermitteln. Die elterliche Liebe sollte dabei aber nie zu kurz kommen.
Dem Familienbett wird nachgesagt, dass Kinder hier weniger tief schlafen als in ihrem eigenen Bett. Andererseits ist es hier ganz besonders gemütlich, wenn sich die ganze Familie zusammenkuscheln kann. Diese gemütliche Familienzeit sollte dem Kind auch weiterhin möglich sein, wenn es sich in manchen Nächten oder Situationen am Tag danach sehnt. Tiefen und erholsamen Schlaf bekommt es in der Regel aber in seinem eigenen Kinderzimmer. Hier sollte sich das Kind pudelwohl fühlen, sowohl nachts als auch am Tag. Richten Sie das Kinderzimmer daher individuell ein, nicht zu bunt und chaotisch, aber kindgerecht. Und wählen Sie auch eine Wohnform, die der Entwicklung Ihres Kindes förderlich ist. Mit Platz zum Spielen in Ihrer Nähe, aber auch zum Rückzug in ein eigenes kleines Reich.
In einem Sessel neben dem Kinderbett können auch Sie es sich im Kinderzimmer gemütlich machen und für Ihren Nachwuchs da sein oder ihm einfach nur beim Schlafen zuschauen. Denn die Zeit, in der das Kind sein Zimmer für sich allein haben möchte und zerrissene Jeans auf dem Sessel liegen, wird schneller kommen als Ihnen lieb ist. Genießen daher auch umso mehr das Co-Sleeping im Familienbett.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |