Einfamilienhaus mit Garten und neu gepflanzten Bäumen

Einen Baum pflanzen – gut für Garten und Klima

Einen Baum zu pflanzen bringt viele Vorteile mit sich, die den heimischen Garten aufwerten: Er ist schön anzusehen, trägt Früchte, spendet Schatten und hilft der Umwelt.

Eine Familie gründen, ein Haus bauen, einen Baum pflanzen – Junge Erwachsene haben einiges zu tun, um dieser Redensart zu entsprechen. Dabei ist das Pflanzen eines Baumes die vergleichsweise einfachste Aufgabe. Zudem ist sie unabhängig vom Alter und kann auch ganz einfach mehrmals durchgeführt werden. Aber ist es wirklich so leicht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Baum pflanzen, an dem Sie Ihr ganzes Leben lang Freude haben.

Die Auswahl des richtigen Baumes

Bevor Sie im Garten am Haus oder auf einem anderen Grundstück einen Baum pflanzen, haben Sie die Qual der Wahl, welche Baumart Sie pflanzen möchten – sofern Sie den Baum nicht schon haben. Heimische Baumarten können mit den hiesigen Umweltbedingungen von Haus aus gut umgehen. Aber auch Baumarten aus dem nördlichen Asien sowie Nordamerika wachsen meist ohne Probleme in unseren Klimazonen. Bei exotischen Baumarten und Gehölzen hingegen sollten Sie sich vorher genau informieren oder einen Fachmann zurate ziehen, ob die Pflanze mit unseren Bedingungen klar kommen. Zu den gängigsten Baumarten in deutschen Gärten und Wäldern zählen folgende Laub- und Nadelbäume: 

Laubbaum:

  • Ahorn (Berg-, Feld-, Spitz-)
  • Buche (Hain-, Rot-)
  • Birke (Moor-, Sand-)
  • Eiche (Rot-, Stiel-, Trauben-)
  • Kastanie (Edel-, Ross-)
  • Nussbaum (Wal-)
  • Obstbaum (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Marille, Pfirsich)

Nadelbaum:

  • Eibe
  • Douglasie
  • Kiefer (Wald-)
  • Fichte (Gemeine)
  • Tanne (Weiß-, Blau-)

 

Darüber hinaus gibt es auch andere verholzte Pflanzen, die bei uns in vielen Gärten wachsen, gedeihen und teils richtig schön blühen. Hierzu gehören:

  • Flieder
  • Ginkgo
  • Judasbaum
  • Magnolie
  • Thuja
  • Trompetenbaum
  • Zierahorn
Apfelbaum im Herbst

SchwörerHaus - Modernes Landhaus -> Zum Haus

Die Bodenbeschaffenheit klären

Trockene Erde mit Rissen

Unsere heimischen Baumarten wachsen nicht auf jedem Untergrund, da manche Baumarten eher feuchte oder lehmige Standorte benötigen, während andere es trocken oder sandig mögen. Auch die Sonneneinstrahlung bzw. der Bedarf an Schatten sollten bei den Bäumen bedacht werden. Ein Blick in die nähere Umgebung verrät schnell, welche Baumarten für die Bodenbeschaffenheit in Ihrem Garten geeignet sind. Ansonsten kann auch die nächstgelegene Gärtnerei oder Baumschule Hinweise geben. 

Die richtige Setzzeit für Bäume

Sprössling nach dem Pflanzen eines Baumes

Wenn möglich sollten Bäume zwischen Oktober und März gepflanzt werden, da sie sich dann in einer Ruhephase befinden. Es findet kaum ein Nährstoffwechsel statt und die Bäume stehen wenig unter Stress. Gleichzeitig sollte aber beim Baumpflanzen kein Frost herrschen, da die Wurzeln sonst Schäden bekommen können und auch Sie sich beim Graben sehr abmühen müssen. 

An Standorten, die im Sommer eher trocken und heiß sind, sollten Bäume im Herbst gepflanzt werden, damit die Regentage im Winter den Baum ausreichend mit Wasser versorgen. Frostempfindliche Bäume wie vor allem viele Obstbaumsorten sollten wiederum eher im Frühjahr gepflanzt werden, damit so wenige Frosttage wie möglich den frischgesetzten Bäumen entgegenstehen. An Standorten mit schweren lehmigen Böden empfiehlt sich ebenfalls eine Frühjahrspflanzung.

Wo auf dem Grundstück einen Baum pflanzen?

Ahornsprössling eines Baumes

Sind die wichtigsten allgemeinen Fragen zum Baum pflanzen geklärt, stellt sich meist die Frage, wo genau im eigenen Garten der Baum platziert werden soll. Zum einen sollten alle Pflanzen nicht zu dicht an die Grundstücksgrenze gesetzt werden, um Streitigkeiten mit den Nachbarn zu vermeiden. Zum anderen sollte auch der Sonnenzyklus bedacht werden, weil größere Bäume Schatten in den Garten werfen und damit die Aufenthaltsqualität auf Ihrer Terrasse sowie das Wachstum in Ihrem Gemüsegarten oder Blumenbeet beeinflussen können. Manche Bäume sind zudem anfällig für Sonnenbrand und sollten daher später nicht ganz ungeschützt der Sonne ausgesetzt sein. Gerade Bäume mit glatten Rinden wie Buchen, Ahorne oder Linden bevorzugen einen geschützten Standort. Optional kann der astfreie Stamm mit Schilfmatten versehen werden, bis die Krone für eine ausreichende Verschattung sorgt.

Einen Baum pflanzen in 9 Schritten

  1. Heben Sie mit geeignetem Werkzeug (Grabgabel, Spaten) ein Pflanzloch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen. Bei lehmigen Böden darf das Loch ruhig noch ein Stück größer sein. Wenn Sie es später mit Sand auffüllen, fördern Sie die Durchlüftung im Erdreich rund um den Baum.
     
  2. Bäume ohne Ballen benötigen zunächst einen Pflanzschnitt, bevor sie gesetzt werden. Hierbei wird rund ein Drittel der Wurzellänge gekürzt. Bäume mit Ballen benötigen keinen Pflanzenschnitt. Lediglich vertrocknete Äste und Wurzeln können entfernt werden.
     
  3. Bevor der Baum ins Erdloch gestellt wird, sollte ein Pfahl zur Befestigung in den Boden eingetrieben werden, da sonst die Wurzeln im Nachhinein verletzt werden können. Bei Ballenpflanzen werden meist drei Stützpfähle gesetzt.
     
  4. Die Wurzeln sollten vor dem Setzen möglichst feucht gehalten werden und dann raumgreifend ins Erdloch gelegt werden. Bestenfalls stand der Setzling über Nacht in einem Wasserbad.
     
  5. Anschließend wird Erde ins Erdloch eingebracht. Bei stark lehmigen Böden kann zusätzlich noch Sand untergemischt werden, damit später Wasser sowie Sauerstoff besser an die Wurzeln durchdringen kann. Mengen Sie hierbei noch Kompost unter, um den Baum mit einer zusätzliches Nährstoffportion zu versorgen.
     
  6. Die oberste Erdschicht sollte möglichst gut angedrückt werden, sodass der Baum zusätzlichen Halt bekommt. Vorsichtig: Zu festes Andrücken und Verdichten der Erdoberfläche stört die Versorgung mit Wasser und Sauerstoff.
     
  7. Nun kann der Baum an den Pfahl gebunden werden, um Winderschütterungen in der Krone nicht so leicht an die Wurzeln zu übertragen.
     
  8. Wasser marsch: Jetzt sollte der Baum gut angegossen werden. Bestenfalls ist der Erdlochrand etwas höher als die angedrückte Erde, sodass sich ein Wasserloch um den Baum bildet und das Wasser nicht seitlich abläuft.
     
  9. Fortan sollten Sie etwa einen halben Meter rund um den Stamm regelmäßig mulchen, sodass Wurzelkonkurrenten ausgeschaltet werden. Arbeiten Sie hierbei nicht zu tief, um das Wurzelwerk des Baumes nicht zu beschädigen.
Schaufel für das Pflanzen eines Baumes

Rubner - Haus Sissi -> Zum Haus

Inspiration für Ihr Traumhaus:

Traumhäuser live erleben

Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.

> Zur Musterhauspark-Übersicht

Online-Hauskataloge

Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.

> Zur Katalogübersicht

Hausbau in Ihrer Region

Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.

> Zur Terminübersicht

Die häufigsten Fehler beim Pflanzen von Bäumen

Sprössling nach dem Pflanzen eines Baumes
  • Ausgetrocknete Wurzeln: Pflanze ist bereits vor dem Setzen stark in Mitleidenschaft gezogen worden und ausgetrocknet
  • Nach Pflanzung zu wenig gegossen
  • Pflanzen zu tief gesetzt: Sind die Wurzeln zu tief im Erdreich und es dringt kein Sauerstoff bis dorthin vor, so kann sich Wurzelfäule bilden
  • Erde zu fest angedrückt: Es kann kein oder kaum Wasser über den Wurzeln einsickern und der Baum vertrocknet langsam
  • Veredelungstelle eingegraben: Sind Bäume (besonders Obstbäume) veredelt, darf die Veredelungsstelle nicht im Erdreich liegen, da sonst die Aufpfropfung selbst Wurzeln zieht.

Die korrekte Pflege und Schnitt des Baumes

Beschneiden eines Baumes im Garten

Der Baumschnitt kann das Wachstum maßgeblich beeinflussen: Sommerschnitte sorgen für einen langsamen Wuchs, während Winterschnitte einen starken Zuwachs im Folgejahr auslösen. Ein ungleicher Kronenwuchs sollte auch angepasst werden, damit der Baum nicht einseitig wächst, was Folgeprobleme hervorrufen kann. Etwaiges Unkraut um den Baum sollte anfangs auch entfernt werden, damit die Wasserversorgung erst einmal gesichert ist. Wenn das abgeworfene Laub im Herbst und Winter stört, können Sie dieses auch entfernen. Allerdings sorgt die Biomasse auch für neue Nährstoffe, die die Wurzeln gut gebrauchen können.

Die Vorteile eines Baumes

Schuhsohlenabdruck in sandigem Boden

Ein selbstgepflanzter Baum im eigenen Garten hält viele Vorteile bereit, die die Besitzer langfristig erfreuen. Grundsätzlich bieten alle Bäume einen Schattenplatz, der gerade in heißen Sommertagen zum Verweilen einlädt. Je nach Baumart und Baumschnitt kann die Pflanze auch als Sichtschutz genutzt werden und so neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten fernhalten. Wer sich für Obst- oder andere Fruchtbäume entscheidet, hat zusätzlich noch eine eigene Nahrungsquelle im Garten. Marmeladen, Kuchen oder Säfte mit Früchten aus dem eigenen Garten schmecken dann nochmal besser als die gekauften Produkte aus dem Lebensmittelhandel. 

Aber egal für welche Baumart Sie sich auch entscheiden, alle Bäume tragen zum Umweltschutz bei. Denn Bäume spalten klimaschädliches CO2 in Sauerstoff und Kohlenstoff auf. Der Kohlenstoff wird im Baum eingelagert und der frische Sauerstoff wird an die Umwelt zurückgegeben. Daher ist jeder gepflanzte Baum ein Gewinn für die Natur und für die Zukunft unseres Daseins. Auch der persönliche ökologische Fußabdruck wird durch das Pflanzen von Bäumen positiv beeinflusst.

Weitere Artikel:

Bäume beschneiden - Worauf zu achten ist

Sträucher und Bäume beschneiden ist eine Kunst und sollte mit Bedacht angegangen werden. Auf was Sie hierbei achten sollten, lesen Sie in den nachfolgenden Zeilen.

Mehr

Ein Eigenheim mit eigenem Garten

Ein eigener Garten ist der entscheidende Vorteil eines Eigenheims. Er lockt nicht nur im Sommer ins Freie und er ermöglicht Entspannung pur – direkt vor der Tür und ohne Zeitverzug.

Mehr

Der grüne Daumen – Pflanzen richtig gießen

Orchidee, Zimmertanne oder Balkonfuchsie – Wer es grün in oder um die eigenen vier Wände haben möchte, sollte sich genauestens über das Gießen seiner Pflanzen informieren.

Mehr

Winterschutz für Pflanzen

Ein wirksamer Winterschutz für Pflanzen spart Geld und Zeit: Denn es müssen weder neue Pflanzen gekauft, noch Zeit für die Neubepflanzung im Frühjahr aufgebracht werden.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen