Ein quadratischer Grundriss und vier symmetrische Dachschrägen, die in der Kirchturmspitze zusammenlaufen – das sind bis heute typische Merkmale vieler Kirchtürme. Diese symmetrische Dachform heißt Zeltdach oder Pyramidendach. Heute sieht man sie auch auf vielen modernen Stadtvillen.
Ein Zeltdach wird vor allem für Häuser verwendet, die eine große Symmetrie aus geometrischen Formen aufweisen. Während es also zum Beispiel für ein würfelförmiges Haus sehr gut geeignet ist, kommt das Zeltdach für einen Winkelbungalow nicht in Frage. Am häufigsten wird die Dachform an modernen Stadtvillen umgesetzt. Die besitzen meist einen quadratischen oder knapp rechteckigen Grundriss und umfassen zwei volle Stockwerke. Das Zeltdach liegt wie ein Deckel oben auf und wird mitunter durch Flachdach-Anbauten oder kleinere Pultdächer über der Terrasse oder dem Eingangsbereich ergänzt.
Viele Zeltdächer besitzen eine sehr flache Neigung, daher bietet das Dachgeschoss meist keine weitere Wohnfläche. Zumindest ist aber das Obergeschoss ebenso umfassend zum Wohnen geeignet wie das Erdgeschoss, da keine Dachschrägen die Einrichtung des Stockwerks stören. Bei einem Bungalow gilt das dementsprechend für das Erdgeschoss.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Bauherren sollten bei der Planung ihres Zeltdachs bedenken, dass Regenwasser und Schnee umso langsamer abfließen beziehungsweise länger auf dem Dach zurückbleiben, je weniger stark dieses geneigt ist. Das muss bei korrekter baulicher Umsetzung jedoch kein Hindernis für ein wenig geneigtes Zeltdach sein. Qualitätsgeprüfte Fertighaushersteller helfen bei der individuellen Planung des Daches und garantieren dessen ordnungsgemäße Konstruktion, Abdichtung und Dämmung. So wird die Stadtvilla mit Zeltdach mindestens einhundert Jahre lang zu einem rundum sicheren Zuhause.
Die Wahl der Dachform sollte immer individuell erfolgen. Die Baufamilie muss Vor- und Nachteile gründlich abwägen und im Austausch mit einem Fachberater des Hausherstellers eine Entscheidung treffen. Das Satteldach ist zum Beispiel meist die kostengünstigste Alternative, geht aber auch mit Einschränkungen durch Dachschrägen einher. Das Zeltdach bietet hier mehr Komfort, ist aufgrund der aufwendigeren Konstruktion aber bei gleichem Grundriss auch etwas teurer.
Auch der Ort, an dem das Haus gebaut wird, spielt eine Rolle: In besonders regnerischen oder windigen Regionen ist ein Dach, das nicht nur das Haus von oben schützt, sondern auch die Fassade womöglich die bessere Wahl. In wind- und wettergeschützten Lagen am Stadtrand sind Stadtvillen mit Zeltdach besonders häufig anzutreffen.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.