Ein Windfang ist ein meist kleiner Raum hinter der Haustür, der durch eine weitere Innentür vom eigentlichen Haus getrennt ist. Bei richtiger Anwendung bleibt so beim Betreten oder Verlassen des Hauses immer eine Tür geschlossen und hilft beim Energiesparen: Durchzug wird vermieden, kalte Luft ausgesperrt und die Wärme besser im Haus gehalten.
Gerade Häuser in Norddeutschland besitzen oftmals einen Windfang, da Wind in Kombination mit niedrigen Temperaturen dort eher vorherrschen als anderswo in Deutschland. Auch häufiges Türöffnen hat Einfluss auf die Dringlichkeit eines Windfangs. In öffentlichen Gebäuden wie Restaurants oder Cafés, in denen eine hohe Besucherfrequenz herrscht, werden Wärmeverluste und Straßenlärm dank des Windfangs gemindert. Bei Alpenhäusern wird der Windfang meist als Anbau vor dem eigentlichen Gebäude ausgeführt. Die Haustür wird oft als Massivholztür mit dicken Glasscheiben ausgeführt, während die innenliegende Wohnungstür in Leichtbauweise mit viel Glas oder ausschließlich aus Glas gefertigt ist. Das sorgt für mehr Tageslicht im Inneren des Gebäudes.
Heutzutage ist die Wärmedämmung bei Neubauten aufgrund der einzuhaltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) auf einem so hohen Niveau, dass aus energetischer Sicht ein eigenständiger Raum als Windfang bei modernen Holz-Fertighäusern nicht unbedingt notwendig ist. Eine vereinfachte Form des Windfangs als Vordach mit Seitenwangen oder als zurückspringender Hauseingang in der Fassade ist allerdings keine Seltenheit bei modernen Fertighäusern. Schließlich möchte man beim Aufschließen der Haustür nicht im Regen stehen und auch angelieferte Pakete können hier regengeschützt deponiert werden.
Auch die Bauweise des Holzhauses kann ein Grund sein, weshalb sich ein Windfang anbietet. Gerade beim Alpenhaus passt ein Windfang aus architektonischer Sicht besonders gut und unterstützt in bergigen Regionen die Wärmespeicherung an kalten Wintertagen im Haus. Die einfache Form des Windfangs wird meist aus Holz, Glas und Metall gefertigt. Die seitlichen Wangen und das Vordach können zum Beispiel aus Glas mit Lotuseffekt gefertigt sein und bleiben so immer sauber. Das Metall sollte aus Aluminium oder Edelstahl sein, da es nicht rosten kann. Ein Vordach aus Konstruktionsholz und Ziegeln ist zwar aufwändiger in der Planung und Montage, wird aber gegenüber anderen Materialien häufig als heimeliger empfunden. Bei Objektbauten mit hoher Besucherfrequenz wird der Windfang besonders benötigt, sofern dies nicht durch eine Drehtür übernommen wird.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Durch den überdachten Windfang am Haus wird selbstverständlich auch die Haustür bedeutend geschont, da Wind und Wetter ihr nicht so zusetzen können. Zudem bilden sich keine Regenschlieren auf der Haustür oder an den Scheiben am Eingang. Besitzt der Windschutz aus Glas getönte oder undurchsichtige Scheiben, wird den Bewohnern mehr Privatsphäre geboten. Schließlich möchte man nicht, dass Nachbarn oder vorbeilaufende Spaziergänger einen Einblick ins Privatleben erhalten. Ein einfacher Windfang vermag es zudem, den Eingangsbereich des Hauses ästhetisch aufzuwerten. Gleichzeitig sorgt er für ein harmonischeres Bild, da der Eingang vom eigentlichen Wohnraum getrennt ist.
Außerdem kann der räumlich getrennte Windfang einen erzieherischen Effekt haben. Kleinen wie großen Bewohnern wird das Betreten des Hauses mit Straßenschuhen leichter abgewöhnt, da sich die Schuhe hier gut abstellen lassen. Schließlich wird weniger Straßenschmutz und Staub ins Haus getragen.
Bei einem einfachen Windfang sind die Seitenwangen und das Vordach meist aus Einscheiben- oder Verbund-Acrylglas gefertigt. Da Acrylglas elastischer ist und eine höhere Stoßfestigkeit als andere Gläser besitzt, eignet es sich hervorragend für den geschützten Hauseingang. Dennoch sollte man zum Beispiel mit Wasserkisten nicht schwungvoll dagegen stoßen. Legen die Bewohner großen Wert auf Privatsphäre, sollte die Wahl auf Ornamentglas fallen. Kleine Kratzer fallen dabei auch weniger auf als bei Klarglas.
Für einen Windfang aus Holz greift man auf Konstruktionsholz wie Brettsperr- oder Leimholz zurück. Es bringt ein geringes Gewicht mit sich, ist formstabil und belastbar und kann problemlos montiert werden. Der Holzwindschutz am Hauseingang kann auch mit verschiedenen Dachformen, ähnlich dem Haus, versehen werden. Auch die Dacheindeckung kann mit Dachsteinen, Ziegeln, Schindeln oder Glas erstellt werden. Allerdings muss der Windfang aus Holz in regelmäßigen Abständen mit einer Holzlasur nachbehandelt werden. Damit haben Witterungseinflüsse keine Chance und die Bewohner können sich lange daran erfreuen.
Egal, für welches Material sich die Bewohner entscheiden, die Montage des Windfangs muss sich der Beschaffenheit der Außenfassade anpassen und darf dementsprechend auch keine negativen Auswirkungen auf das Energiekonzept des Hauses haben. Gerade energieeffiziente Häuser mit Passiv- oder Niedrig-Energie-Standard sind hierbei empfindlich.
Daher sollten ein Architekt sowie ein Energieberater hinzugezogen werden. Lange Stahlschrauben können eine Wärmebrücke verursachen, was das Energiekonzept des Hauses verschlechtert. Daher ist es ratsam, sich vorab ausgiebig beim Hausbauunternehmen zu informieren und die Arbeit bestenfalls von einem Fachmann ausführen zu lassen.
Zudem wird für den Anbau eines Windfangs ein Bauantrag benötigt, der vom Bauamt genehmigt werden muss. Hersteller von Fertighäusern bieten dies angehenden Baufamilien gleich bei der Planung mit an und so entstehen später keine energetischen Komplikationen. Beim innenliegenden Windfang erübrigt sich dies, da der Wohnraum ohne Antrag nachgerüstet werden kann.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |