Bauherren können heute aus einer Vielzahl unterschiedlicher Dachformen wählen. Eine Alternative, die weniger bekannt ist als das Satteldach, aber dennoch weit verbreitet, ist das Walmdach. Anders als das Satteldach weist es nicht ausschließlich Dachschrägen an den beiden Traufseiten des Hauses auf, sondern auch an den Giebelseiten.
Das Walmdach hat eine lange Tradition. Es schmückte einst vor allem historische Bauernhäuser in Süddeutschland und in den Alpen, aber auch Friesenhäuser entlang der Nordseeküste. Seit jeher verleiht es Häusern einen herrschaftlichen und robusten Eindruck. Heute ist das Walmdach auch bei Bauherren moderner Holz-Fertighäuser sehr gefragt, denn es ist zugleich ästhetisch und praktikabel sowie nostalgisch und doch modern. Die Dachform gliedert sich perfekt in einen Straßenzug mit historischen Gebäuden ein und auch in jedem Neubaugebiet macht es neben Sattel-, Pult- und Flachdächern eine gute Figur – sowohl auf einem Bungalow, als auch auf einem zwei- oder mehrgeschossigen Haus.
Doch nicht nur optisch weiß ein Walmdach zu überzeugen, auch funktional besitzt es Vorteile: Vor allem bieten die Walme – also die zusätzlichen Dachschrägen an den Giebelseiten des Hauses –weniger Angriffsmöglichkeiten für Wind und Wetter. Die Windlast auf die Dachkonstruktion wird reduziert. Die Fassade sowie das Haus insgesamt werden noch besser geschützt, wenn das Dach an allen Seiten ein gutes Stück übersteht. Das ist heute allerdings eher selten der Fall. Meist liegt das Dach wie ein Deckel ohne großen Überstand auf dem Haus auf.
Hier ist der individuelle Geschmack des Bauherrn gefragt und auch sein finanzieller Spielraum. Denn je größer die Dachfläche ist, desto höher sind sich die Kosten für das Dach insgesamt. Da das Walmdach aufwändiger konstruiert ist, liegt der Anschaffungspreis im Durchschnitt etwa 1,5-mal höher als bei einem Satteldach. Dafür besitzt das Walmdach meist eine längere Lebensdauer.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Oben wird ein Walmdach immer von einem Dachfirst abgeschlossen. Wenn alle vier Walme in einem Punkt zusammenlaufen, handelt es sich um ein Zeltdach. Beim klassischen Walmdach hingegen münden alle vier Dachschrägen in einer Linie – dem Dachfirst. Diese klassische Variante hat keinen Giebel. Der Konstruktion des Dachs kann so leicht nichts anhaben: Die Sparren der Walme bilden gemeinsam mit dem First und der Traufe eine robuste Dreiecksverbindung.
Die bekanntesten Varianten des klassischen Walmdachs sind der Krüppelwalm und der Fußwalm. Beim Krüppelwalm – auch Schopfwalmdach genannt – reichen die Walme ausgehend vom Dachfirst nicht hinunter bis zur Traufe, sondern enden vorzeitig. Verlaufen sie genau bis zur halben Höhe zwischen First und Traufe, so spricht man von einem Halbwalmdach.
Der Fußwalm beginnt ein variables Stück unterhalb des Dachfirsts, sodass das Dach oben auch noch einen Giebel hat. Er kann zum Beispiel zwischen dem Erd- und Obergeschoss beginnen und mit der Traufe enden. Wenn ein Walm weder am First startet, noch an der Traufe endet, spricht man von einem Niedersachsengiebel. Dieser ist allerdings konstruktiv nachteilig und wird daher kaum baulich umgesetzt.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |