Wer einen Carport oder eine Garage direkt am Haus errichten möchte, kann sich für ein Schleppdach entscheiden. Das stellt eine harmonische Ergänzung zum Wohnhaus dar. Es lässt sich später nachrüsten oder schon vor Baubeginn des Hauses mit einplanen.
Genau genommen setzt sich ein Schleppdach aus zwei Dächern zusammen: dem Hauptdach über dem Wohnhaus und einem Nebendach mit dem Querschnitt eines Pultdaches über dem angegliederten Hausanbau. Der Anbau steht unmittelbar an einer Traufseite des Hauses, sodass beide Dächer ineinander übergehen. Sie müssen allerdings nicht die gleiche Neigung aufweisen. Vor allem bei einem sehr steilen Dach auf dem Hauptbaukörper ist es sinnvoll, daran anschließend ein flacheres Dach zu errichten. So erhält der Anbau eine komfortable Raumhöhe.
Meist wird das Schleppdach – oder auch „abgeschlepptes“ Dach – an einen Hauptbaukörper mit Sattel- oder Walmdach angegliedert. Theoretisch ist es aber auch an anderen Dachformen wie beispielsweise dem Zeltdach denkbar. Ein Schleppdach kann nachträglich angebaut werden. Zum Beispiel, wenn eine Baufamilie einen Carport oder einen trockenen Unterstellplatz für das Motorrad und für Kaminholz benötigt. Es kann aber auch von Anfang an bei der Hausplanung eine Rolle spielen – sowohl als Dach über dem Hauseingang oder der Terrasse, als auch für eine Erweiterung des Wohnraums.
Wer nachträglich in Eigenregie ein Schleppdach nachrüstet, sollte bedenken, dass dieses auch ein Großteil des Regenwassers vom Hauptdach ableiten muss. Dementsprechend leistungsfähig müssen die Regenrinnen sein. Allerdings kann das abgeleitete Regenwasser am Schleppdach zur Gartenbewässerung gesammlet werden.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Bei der individuellen Hauplanung der Baufamilie kann das Schleppdach auch für eine Erweiterung der Wohnfläche in Frage kommen. Es schafft zum Beispiel den idealen Raum für einen Wintergarten oder für eine tageslichtdurchströmte Leseecke. Es sind viele Varianten mit verschiedenen Dachneigungen und Fassaden- und Fensteroptionen möglich. Die letztendliche Nutzung des Raumes ist ebenso individuell durch die Baufamilie festzulegen wie dessen Gestaltung. Fertighaushersteller halten jedoch viele Wohn- und Einrichtungsbeispiele bereit, die als Anregung dienen können. Ein Besuch in einer Musterhaus-Ausstellung gibt hier fast immer Aufschluss.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar