Echte Gartenfans können von immergrünen Pflanzen meist nicht genug bekommen und daher findet sich in deren Gärten auch im Winter eine gewisse Farbenfülle. Während viele andere Gärten im Winter nur kahle Sträucher oder verwelkte Pflanzen zieren, besitzt der immergrüne Garten so manches Highlight. Wie Sie auch zu solch einem Garten kommen und ihren Außenbereich gestalten sollten, verraten wir in den nachfolgenden Abschnitten.
LUXHAUS - Landhaus 290 -> Zum Haus
Zurechtgeschnittene Hecken und Gartenskulpturen aus Buchsbaum, Eibe oder Liguster erfreuen Gartenfreunde ganzjährig und bringen Leben gerade in die melancholische Jahreszeit. Auch eine Blütenpracht durch Lorbeerrosen, Magnolie oder Rhododendron können für viel Abwechslung im eigenen Garten sorgen. Berberitzen, Cotoneaster und Feuerdorn sind immergrüne Sträucher mit leuchtenden Beeren, die teils an kleine Weihnachtskugeln erinnern. Bunte Blätter bieten Lavendelheide, Red Robin im Frühjahr und die Stechpalme sogar ganzjährig.
STREIF Haus - Kundenhaus im Grünen -> Zum Haus
Wer nicht viel Arbeit mir den immergrünen Pflanzen im eigenen Garten am Haus haben möchte, sollte vermehrt Nadelgehölze in Betracht ziehen. Gerade Fichten, Kiefern, Scheinzypressen, Thuja, Tannen und Wachholder haben keinen hohen Anspruch an den Gartenbesitzer und behalten ganzjährig ihre Nadeln. Ausnahme unter den Nadelbäumen bildet lediglich die Lärche, die ihre Nadeln im Herbst/Winter abschmeißt. Diese Nadelgehölze können mit niedrigen Temperaturen gut umgehen und haben eine hohe Frosthärte. Aus optischer Sicht ist das Farbspektrum von gelb über blau bis hin zu grau von Scheinzypresse, Thuja und Wachholder nicht jedermanns Geschmack, da sie einen gewissen Friedhofscharme verbreiten. Auch dort wird ihre einfache Pflege und ihr ganzjähriges Grün bewusst eingesetzt.
Meisterstück-HAUS - ÄSTHETIK 28.09.073 -> Zum Haus
Auch unter den Stauden finden sich Gewächse, die im Winter Farbe in den heimischen Garten zaubern. Hierzu zählen unter anderem die Bergenien, die Golderdbeere, der Woll-Ziest, die Mandelblättrige Wolfsmilch sowie der Ysander – sie alle machen aus dem tristen graubraun ein schönes Farbspiel vor der eigenen Terasse.
Rubner - Haus Maribor -> Zum Haus
Wer sich mit dem Thema immergrüne Pflanzen für den Garten auseinandersetzt, dem sind sommergrüne Pflanzen ebenso geläufig. Aber warum ist das so, dass manche Pflanzen im Herbst und Winter ihr Laub abwerfen? Schauen Sie sich in anderen Erdteilen um, wird Ihnen schnell bewusst, dass die immergrünen Pflanzen verbreiteter auf der Erde sind als die Sommergrünen. Aus erdgeschichtlicher Entwicklung heraus sind alle Pflanzen, die ihr Laub nicht behalten viel jünger als die anderen immergrünen Pflanzen. Ausschließlich die sommergrünen Pflanzen haben sich dem Phänomen Jahreszeiten angepasst. Bei Frost haben diese Arten allerdings auch höhere Überlebenschancen als die immergrünen Pflanzen. Dementsprechend sind immergrüne Pflanzen in warmen Klimazonen zu finden.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es immergrüne und sommergrüne Pflanzen gibt? Die Fähigkeit im Herbst das Laub abzuwerfen und im Frühjahr neu auszutreiben, haben fast ausschließlich die größeren Laubgehölze erlangt – mit Ausnahme zum Beispiel der Lärche. Stauden und andere niedrige Gehölze werden meist durch eine geschlossene Schneedecke vor Frost geschützt und daher ist der Abwurf von Laub hinfällig. In manch trockenen Regionen gibt aus auch Pflanzen, die zum Schutz vor dem Austrocknen ihre Blätter abwerfen und bei Feuchtigkeit wieder austreiben.
LUXHAUS - Bungalow Walmdach 167 -> Zum Haus
Immergrüne Pflanzen: Sie werfen ganzjährig ihre Blätter ab, ohne komplett entlaubt zu sein. Grundsätzlich werden immer die ältesten Blätter abgestoßen, wie zum Beispiel beim Rhododendron.
Halbimmergrüne Pflanzen: Je nach Sorte und Witterung verlieren sie im Winter einen Großteil ihrer Blätter und stoßen die verbliebenen spätestens im Frühjahr durch das neue austreibende Laub ab. Die japanischen Azaleen sind hierfür besonders bekannt.
Wintergrüne Pflanzen: Sie tragen das alte Laub bis ins Frühjahr hinein und ersetzen dies dann komplett durch ein neues Blätterkleid. Der Hecken-Liguster sowie der Feuerdorn sind klassische Vertreter hiervon.
massa haus - Musterhauszentrum Sievershagen b. Rostock -> Zum Haus
Immergrüne Pflanzen sollten in ausreichend warmen Böden gepflanzt werden und dementsprechend bietet sich das Frühjahr an. Gleichzeitig haben die Pflanzen genügend Zeit, sich vor dem Winter gut einzuwurzeln. Besonders frostempfindliche Pflanzen profitieren davon im Frühjahr gesetzt zu werden, da das Frostrisiko gemindert ist.
Die Standortwahl für immergrüne Pflanzen ist maßgeblich, um Frostschäden möglichst auszuschließen. Gerade Laubgehölze sollten nicht in der Sonne stehen, da es im Winter sonst zu Frosttrocknis kommen kann. Wenn die Wintersonne auf die gefrorenen Blätter scheint, tauen diese auf. Dabei verdunstet Wasser, doch durch die gefrorenen Äste, Wurzeln und Stämme kann kein neues Wasser nachgezogen werden. Somit vertrocknen die Blätter von außen nach innen und werden mit der Zeit braun. Trockene Ostwinde können diesen Effekt enorm verstärken.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Neben den bereits erwähnten immergrünen Pflanzen für den eigenen Garten, finden Sie nachfolgend einige weitere Gewächse, die Ihren winterlichen Garten bunter gestalten:
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |