Nach der Hausplanung - oder auch schon währenddessen - geht es mit der Gartenplanung weiter: Wo soll Wiese sein? Wo werden Beete angelegt? Und was für ein Gartenzaun passt zu Ihrem Haus und Gründstück? Diese Arten von Gartenzäunen aus Holz sind besonders beliebt.
Der Gartenzaun aus Holz ist neben einer Hecke die gängigste Variante zur Einfriedung seines Grundstücks. Eine Vielzahl an Formen und Arten sowie die unterschiedlichsten Größen und Holzsorten bieten jedem Haus- und Grundstücksbesitzer die individuell passende Lösung. Dabei bildet der Gartenzaun aus Holz nicht nur eine Abgrenzung zu den Nachbarn, sondern dient auch als Sichtschutz und schmückendes Element zur Gartengestaltung. Bevor Sie allerdings mit dem Zaunbau beginnen, müssen bauliche sowie baurechtliche Fragen geklärt werden.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Den einen Gartenzaun aus Holz gibt es nicht. Sie haben die Auswahl aus vielen verschienen Arten von Holzzäunen. Während der eine besonders guten Sichtschutz bietet, ist der andere eher ein dezentes Gestaltungselement. Welcher Holzzaun passt zu Ihrem Haus und Garten?
FischerHaus - Armeria -> Zum Haus
Der Lattenzaun ist den meisten Menschen ein Begriff und in vielen Gärten zu finden. Manch einer spricht hierbei auch vom Bretterzaun. Die Zaunpfosten werden in die Erde gesetzt und mit zwei oder drei Querlatten verbunden. An diese Querverbindungen können nun die Holzlatten im gewünschten Abstand und parallel zu den Zaunpfosten angenagelt oder angeschraubt werden. Ob die Latten halbrund oder flach sind, können Sie ganz nach eigenem Belieben entscheiden. Preislich liegt das Zaunfeld eines Lattenzauns im unteren zweistelligen Bereich.
Der Bohlenzaun ist eine spezielle Form des Lattenzauns. Hierbei werden die Latten jeweils versetzt vor und hinter dem Querbalken montiert. Im Gegensatz zum Lattenzaun bietet der Bohlenzaun einen besseren Sichtschutz für Ihren Garten. Dafür ist diese Art des Gartenzauns aus Holz meist aber auch etwas kostenintensiver. Der Preis liegt ungefähr im mittleren zweistelligen Bereich pro Zaunfeld.
Regnauer - Vitalhaus Oberaudorf -> Zum Haus
Eine ältere Form des Lattenzauns ist der Staketenzaun. Er erfährt heute eine echte Renaissance in Grünanlagen. Sein typisches Erscheinungsbild erhält der Staketenzaun durch die dünnen Holzstaketen, die mit Draht verbunden und zwischen einzelnen Pfosten gespannt sind. Früher kam der Staketenzaun gerade als temporärer Weidezaun zum Einsatz, da er sich komplett zusammenrollen und anderswo wiederverwerten lässt. Seine Natürlichkeit erhält dieser Gartenzaun aus Holz allen voran durch die ungleichmäßig gewachsenen Staketen. Ursprünglich wurden ausschließlich die Äste von Edel- und Rosskastanien eingesetzt. Heute reicht das Spektrum weiter. Wer schon das passendes Geäst besitzt, kann mit wenig finanziellem Aufwand seinen eigenen individuellen Gartenzaun bauen.
Ein klassischer Gartenzaun aus Holz in Norddeutschland ist der sogenannte Friesenzaun. Er hebt sich durch geschwungene Ober- und Unterbögen von den anderen Vertretern ab. Die Breiten der einzelnen Bretter können identisch oder unterschiedlich ausfallen – je nach Kundenwunsch. Besonders gerne wird der Friesenzaun weiß gestrichen, um einen Kontrast zu blühenden Stauden und Sträuchern sowie dem satten Grün des Rasens zu erzielen.
Der Jägerzaun wird mitunter als eher spießiger Vertreter angesehen, wobei er nach wie vor weit verbreitet ist. Seine hohe Stabilität wird durch die kreuzweise übereinander montierten Latten erzeugt. Oftmals sind die Latten halbrund und die Enden angespitzt. Dank der speziellen Anordnung der ineinandergeschobenen Holzlatten können die Zaunelemente wie eine Ziehharmonika auseinander geschoben werden und die Höhe des Zauns bestimmt werden. Meistens wird bei diesem Gartenzaun aus Holz Fichten- oder Kiefernholz verwendet, was ihn preislich zu einem eher günstigeren Zaun macht.
Tun Sie sich schwer damit, sich auf eine einzelne Zaunart festzulegen? Kein Problem! Gartenzäune aus Holz lassen sich untereinander und auch mit anderen Materialien wie Stein, Metall oder Kunststoff kombinieren. Gerade Gabione – Metallkörbe mit Steinfüllung – können im Zusammenspiel mit Holzzäunen ein echter Hingucker im Garten sein. Zudem können ganz individuelle Kombi-Lösungen geschaffen werden, die Ihr Nachbar so bestimmt nicht auf seinem Grundstück hat. Auch natürliche Eingrenzungen bzw. Sichtschutzvorrichtungen wie Hecken lassen sich prima mit Gartenzäunen aus Holz kombinieren.
Bevor Sie sich einen Zaun in den Garten stellen, sollten Sie sich mit den relevanten Vorschriften vertraut machen. Neben Höhe und Breite des Zauns kann auch dessen Gestaltung eine wesentliche Rolle spielen. In den örtlichen Baubestimmungen von Städten und Gemeinden lassen sich die Informationen nachlesen. Je nach Bundesland können ebenfalls unterschiedliche Regelungen gelten.
Bei einem Bauvorhaben nahe der Grundstücksgrenze ist es wichtig, dass Sie genau wissen, wo die Grenze verläuft. Nur dann können Sie rechtssicher bauen und argumetieren, wenn es zu Streitigkeiten mit den Nachbarn kommen sollte. Die Grundstücksgrenzen sind mit Grenzsteinen markiert. Über deren Mitte können Sie eine Schnur spannen, um den Verlauf der Grenze genau zu erkennen. Die wichtigsten, streitbaren Kriterien für Ihren Zaunbau sind meist die Einhaltung des Mindestabstands zum Nachbargrundstück sowie die Zaunhöhe.
Es ist immer ratsam, zunächst mit den angrenzenden Nachbarn zu sprechen, ob es ihrerseits Einwände für den Gartenzaun aus Holz gibt. Versetzen Sie sich vorab auch in die Lage der Bewohner nebenan - im Zweifelsfall schont ein Kompromiss den Geldbeutel und die Nerven:
Der Gartenzaun aus Holz ist Wind und Wetter ständig ausgesetzt und hat oftmals Kontakt mit dem Erdreich. Da nicht jede Holzart mit diesen Bedingungen klarkommt, werden meist robuste Holzarten wie Eiche, Kastanie oder Robinie eingesetzt. Ein chemischer Holzschutz ist aus ökologischer Sicht nicht empfehlenswert, wenngleich unbehandeltes Holz mit der Zeit vergraut und eine natürliche Patina erhält.
Solange jedoch kein permanenter Wasserkontakt besteht, wird vergrautes Holz nur härter und robuster. Manch einer setzt auf exotische Holzarten, die in unseren Gefilden extrem langlebig sind. Zweifelhaft an diese Hölzern ist allerdings, ob sie aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und ob Sie als klimabewusster Endverbraucher deren langen Transportweg samt Unmengen an CO2-Emissionen unterstützen möchten.
HUF Haus - Naturnahes Architektenhaus -> Zur Homestory
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.