Simpler Garten mit Rasen, Gartenhaus mit Veranda

Die Gartenlaube schmückt jedes Fleckchen Erde

Mit einer Gartenlaube aus Holz kann jedes Gartengrundstück und jede Kleingartenanlage chic aufgewertet werden. Sie bietet in der warmen Jahreszeit Platz für schöne Abende.

Unter einer Gartenlaube versteht man ein kleines Gebäude, welches mindestens einseitig offen ist und Schutz vor Wind und Wetter bietet. Im Vergleich zum Gartenhaus ist die Gartenlaube nicht abschließbar und dachseitig nicht offen gehalten wie die Pergola. Oftmals werden die Wandseiten einer Gartenlaube nur mit Planen oder Stoffen umspannt,  um einen einfachen Sichtschutz zu haben. Das Wort „Laube“ entspringt aus dem mittelhochdeutschen Wort „Loube“, was soviel wie Vorbau oder Gang bedeutet. Manche vermuten den Wortursprung im Begriff Laub, da umspannende Rankenpflanzen wie zum Beispiel Weinstöcke die überdachten Holz- oder Metallspaliere zieren.

Wandel der einstigen Lauben

Eine traditionelle Gartenlaube mit malerischer Bank

Ursprünglich dienten Kleingartenanlagen für den Anbau von Nutzpflanzen wie Gemüse und Obst. Um die Werkzeuge und Gartengeräte besser lagern zu können oder bei schlechtem Wetter einen Unterschlupf zu haben, wurden schließlich Gartenlauben errichtet. Heute wird die Gartenlaube primär als Verweilplatz für heiße Sommertage oder als Überdachung bei Gartenfesten genutzt. Dementsprechend wandelte sich auch das Aussehen der einstigen offenen Hütten zu einem schicken Holzbau mit kleinem Satteldach. Dank dieser Dachform bietet die Gartenlaube genügend Platz für allerlei Gartenutensilien.

Übrigens kann die Gartenlaube auch direkt mit dem Haus verbunden sein. Rein optisch lässt sie sich mitunter kaum von einem Carport unterscheiden. In ihrer Funktion ist sie allerdings nicht für das Unterstellen eines Fahrzeugs bestimmt, sondern so wie die Veranda zum höheren Wohnkomfort des Menschen.

Die gesetzlichen Grundlagen der Gartenlaube

Das Bundeskleingartengesetz regelt seit 1983 Grundlagen für den Bau einer Gartenlaube. Unter anderem wurde die Größe festgelegt, die auf eine maximale Grundfläche von 24 Quadratmetern beschränkt ist. Außerdem darf sie nicht als dauerhafter Wohnsitz genutzt werden. Damit soll die Gartenlaube sowie das Gartenhaus ganz klar vom Eigenheim oder Ferienhaus abgegrenzt werden. Daher ist es auch nicht erlaubt, dass die Einrichtung oder Ausstattung der Gartenlaube eine ganzjährige Nutzung als Übernachtungsmöglichkeit zulässt. Temporäre oder kurzfristige Übernachtungen sind von Seiten des Gesetzgebers aber nicht verboten. Zudem fordert der Gesetzgeber keine bestimmte Materialwahl, sofern der Bebauungsplan eingehalten wird. Allerdings sollten die Baustoffe keinen negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt haben, wie zum Beispiel Werkstoffe mit Asbest.

Inspiration für Ihr Traumhaus:

Traumhäuser live erleben

Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.

> Zur Musterhauspark-Übersicht

Online-Hauskataloge

Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.

> Zur Katalogübersicht

Hausbau in Ihrer Region

Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.

> Zur Terminübersicht

Das Baumaterial für Gartenlauben

Gartenhaus mit üppigem Garten

In den heimischen Gärten finden sich zum Großteil Gartenlauben aus Bauholz, da dieses nicht nur preiswert und für Heimwerker leicht zu verarbeiten ist, sondern auch der ökologische Gedanke zunehmend eine Rolle spielt. Außerdem wird für leichte Holzbauten kein schweres Fundament benötigt, was natürlich den Aufwand sowie den Geldbeutel entlastet. Zudem sind die Stabilität sowie die Elastizität bei Temperaturschwankungen bei Holz sehr hoch. Bei einseitigen, offenen Gartenlauben kann die Dämmeigenschaft von Holz mitwirken.

Worauf bei Holz zu achten ist

Da Holz ein natürlicher wie lebendiger Baustoff ist, können Feuchtigkeitsschwankungen sowie dauerhafter Wasserkontakt das Holz zum Quellen oder Schwinden bringen. Dabei können Risse entstehen, die aber bei ausreichender Dimensionierung der Balken und Pfosten keine Probleme darstellen. Grundsätzlich sollte das Bauholz eine Holzfeuchte von rund 20 Prozent aufweisen, damit keine weiteren Risse entstehen. Bei ungestrichenen Gartenlauben wird das Holz nach einiger Zeit vergrauen. Das hat keinen negativen technischen Einfluss, kann aber auf den Betrachter unschön wirken. Daher sollte man sich gut überlegen, ob man der Gartenlaube nicht alle paar Jahre einen Anstrich verpasst, statt sich mit den Spuren von Wind und Wetter zufrieden zu geben. Das Holz sollte grundsätzlich keinen direkten Erdkontakt haben, da sich im Boden Pilze und Insekten tummeln können, die das Naturmaterial zersetzen.

Fest am Boden

Bestenfalls sind die Pfosten der Gartenlaube daher in einem Betonblock eingelassen, sodass das Holz circa 20 Zentimeter über der Grasnarbe eingepackt ist. Wahlweise können auch punktuelle Betonfundamente mit Stützenschuhen, an die die Pfosten oder Balken montiert werden, verwendet werden. Damit das punktuelle Betonfundament nicht nach einiger Zeit bricht, sollte der Beton in sogenannte KG-Kunststoffrohre gegossen werden, die als Umrandung dienen. Die Bodenfläche innerhalb der Laube kann dann mit Steinplatten, Kies oder Rindenmulch ausgelegt werden. Auch ein Holzboden wie er für den Balkon oder eine Terrasse verwendet wird, kann zum Einsatz kommen. Damit dürfte dann dem gemütlichen Abend mit einem Glas Wein unter der neuen Gartenlaube nichts mehr im Wege stehen und auch die nächste Gartenparty kann kommen.

2415

Das eigene Haus mit Garten

Kaffee trinken unter Obstbäumen, sonnen auf der eigenen Wiese - Verwirklichen Sie Ihren Traum mit dem passenden Haus:

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

Weitere Artikel:

Ein Gartenhaus bauen

Wer sich selbst ein Gartenhaus bauen möchte, sollte auf einige Dinge und Tipps achten, damit es später keine bösen Überraschungen mit dem neuen Domizil gibt.

Mehr

Carport aus Holz – Schutz fürs „heilige Blechle“

Beim Hausbau entscheidet sich nicht jeder Bauherr für eine Garage. Um dennoch das Auto vor Wind und Wetter zu schützen kann, auch einen Carport aus Holz errichtet werden.

Mehr

Paradiesisch: Ein Fertighaus mit Garten

Ein Fertighaus mit eigenem Garten ist der Traum vieler angehender Bauherren. Der Weg dahin ist leicht – dank der möglichen Rundum-Planung durch den Fertighaushersteller.

Mehr

Der passende Sichtschutz für den Garten

Ein Sichtschutz für den Garten bewahrt Eigenheimbesitzer vor den Blicken von Nachbarn und Passanten. Beliebte natürliche Alternativen sind Sträucher und eine Hecke, aber auch Sichtschutzelemente aus Holz.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen