Haustechnikraum mit Vaillant Wärmepumpe

Wärmepumpe mit Komfort-Lüftung als förderfähige All-in-one-Lösung

Platzsparende Heiztechnikzentrale im neuen Einfamilienhaus 

Wie wohl alle jungen Bauherren wollten Nadine und Christian Krüger aus Wuppertal beim Bau des neuen Eigenheims für ihre vierköpfige Familie möglichst ressourcenschonend und energiesparend bauen. Gleichzeitig mussten sie aber auch die Kosten im Blick behalten. Das Ergebnis kann sich, nicht zuletzt dank Förderung für eine umweltfreundliche Wärmepumpe mit integrierter Lüftung, sehen lassen: Etwa 75 Prozent ihrer Heizwärme bezieht Familie Krüger jetzt kostenlos aus der Umwelt, selbst bei geschlossenen Fenstern herrscht im Haus Frischluft-Feeling, und im Sommer kann die Anlage sogar noch passiv kühlen.

„Das Gute beim Neubau ist: Es gibt viele Faktoren, mit denen man die Planung beeinflussen kann, um im Rahmen des Budgets sein Traumhaus zu realisieren“, sagen Nadine und Christian Krüger. Deshalb spielten für sie im Entscheidungskatalog ökologische Kriterien eine ebenso große Rolle wie ökonomische. „In energiesparende Bauweise zu investieren, machte dabei besonders Sinn“, sagt Christian Krüger: „Aus Verantwortung zur Umwelt und damit zur Zukunft unserer Kinder, aber auch wirtschaftlich. Denn weniger Energieverbrauch bedeutet zugleich nicht nur weniger CO2-Emissionen, sondern genauso geringere Heizkosten!“ 

Die Krügers entschieden sich daher, nach den Energiestandards der KfW-Bank zu bauen und so Anspruch auf einen zinsgünstigen Förderkredit zu haben (siehe Kasten). Gebäudehülle und Heiztechnik erfüllen die Vorgaben eines KfW-Effizienzhauses 55. Im Vergleich zum Baustandard der Energieeinsparverordnung braucht dieses Haus also maximal 55 Prozent Energie. „Das haben wir durch eine dichte und gut gedämmte Gebäudehülle in Holzständerbauweise sowie eine gut isolierte Bodenplatte erreicht“, so Christian Krüger.
 

Einfamilienhaus mit Garage
Haustechnikraum mit Vaillant Wärmepumpe und persönlicher Beratung

Heiztechnik so entscheidend wie Gebäudehülle

Ausschlaggebend für die hohe Energieeffizienz war aber auch, wie die Energie erzeugt wird. In Sebastian Pönsgen vom Fachhandwerksunternehmen „Priogo“ (Zülpich) fanden die Krügers dafür einen versierten Berater. „Bei dem geringen Primärenergiebedarf des KfW-Effizienzhaus 55 ist eine Wärmepumpe eindeutig die wirtschaftlichste Lösung“, rechnete er den Krügers schlüssig vor. Um unabhängig von der Geländebeschaffenheit zu sein, empfahl er dabei, als Wärmequelle die Luft zu nutzen, nicht Erdreich oder Grundwasser. „Da die Bauherren zudem für innovative Lösungen aufgeschlossen sind, kamen wir sehr schnell auf die Luft/Wasser-Wärmepumpe ‚recoCOMPACT exclusive‘ von Vaillant. Die hat den Vorteil, dass darin auch gleich eine kontrollierte Wohnraumlüftung integriert ist“, erklärt Pönsgen. Der Vorteil: Die Wärmepumpe macht nicht nur regenerativ warm, sondern sorgt zusätzlich perfekt geregelt für den notwendigen Luftaustausch.

Die 7 kW Heizleistung der Wärmepumpe werden in dem 220 m² großen, zweigeschossigen Neubau zur Beheizung über eine Flächenheizung mit Systemtemperaturen von 35/32 °C verteilt. Das spart Energie. Und: „Ein angenehm temperierter Fußboden ist gerade für die Kinder toll, denn die spielen ja oft auf dem Boden, auf dem Teppich“, weiß Nadine Krüger die praktischen Vorzüge zu schätzen. 

Aber auch die Temperatursteuerung trägt zum Komfort bei. Der entsprechende Systemregler (Typ: „multiMATIC 700“) für das individuelle Wohlfühlklima ist per Funk mit der Anlage verbunden. Und arbeitet auch im Sommer, wenn die Wärmeeinträge durch die vielen bodentiefen Fenster zunehmen und die Räume gekühlt werden müssen. Dann sorgt der frei im Haus positionierbare Regler in Verbindung mit der Kühlfunktion der Luft/Wasser-Wärmepumpe automatisch für eine Absenkung der Raumtemperaturen um 3 bis 4 Kelvin.
 

Haustechnikraum mit Vaillant Wärmepumpe
Fernbedienung für eine Vaillant-Heizung

Lüftung tut der Gesundheit und Umwelt gut

Für noch mehr Frische gibt es außerdem die Lüftungsanlage, zum Beispiel nachts. Der Hintergrund: Wenn im Sommer die Außentemperaturen unter die Raumtemperaturen fallen, wird durch einen höheren Luftaustausch die angenehme kühlere Abendluft ins Haus geholt. „Und das ganz ohne Zugluft und bei geschlossenen Fenstern. Also bleibt auch der Straßenlärm draußen“, freut sich Nadine Krüger.

Fachhandwerker Sebastian Pönsgen verweist an dieser Stelle aber zusätzlich auf den energetischen Nutzen, den diese Technik hat: „Effizienzhäuser sind deshalb so energiesparend, weil sie die erwärmte Luft nicht durch undichte Wände, Fenster und Dächer entweichen lassen. Ein regelmäßiger Luftaustausch muss trotzdem sichergestellt werden. Dafür die Fenster zu öffnen, macht jedoch keinen Sinn, denn dann ginge ja die beheizte Luft verloren.“ Stattdessen gewinnt eine gute Lüftungsanlage sogar die Wärmeenergie aus der Abluft zurück. Bei Familie Krüger macht die Anlage (Typ „recoVAIR 360“) das besonders gut: Statt der allgemein üblichen 80 Prozent Wärmerückgewinnung überträgt die Kombination aus Wärmepumpe und Lüftungsanlage bis zu 95 Prozent der Abluftwärme auf die frische Zuluft. Deswegen zählt sie auch zu den förderfähigen Baukosten.
 

Einfamilienhaus mit Lüftungsanlage zur Temperaturregulierung
Schlafzimmer mit Lüftungsanlage im Fußboden

Auf die eigene Stromerzeugung vorbereitet

Den Strom für die Heiztechnikzentrale liefert künftig übrigens die Photovoltaikanlage vom Hausdach, so die Planung der Krügers. Die elektrischen Leitungen dafür liegen schon – und zwar bis in die Garage für die „Betankung“ eines Elektroautos. Die Förderanträge dafür sind ebenfalls schon ausgefüllt. Denn auch diese Investition in eine regenerative Energieversorgung wird vom Staat belohnt. 

Staatliche Förderungen noch lukrativer

Mit der Verabschiedung des Klimapakets wurden die Fördergelder für energiesparendes Bauen ab 2020 deutlich angehoben. Aber auch die Förderbedingungen für den Neubau oder die Sanierung haben sich verändert.

Die KfW Bank fördert vor allem Bau- und Sanierungsvorhaben durch zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse. Die verbesserten Konditionen des KfW Förderkredits 153, den auch Familie Krüger genutzt hat, sehen jetzt so aus:

  • Förderfähige Kosten bis zu einer Darlehenshöhe von 120.000 € pro Wohneinheit ab 0,75 Prozent Sollzins per anno und 10-jähriger Zinsbindung.
  • Vom Kredit müssen 15 Prozent nicht zurückgezahlt werden. Das sind bei einem KfW-Effizienzhaus 55 bis zu 18.000 Euro. 
  • Es wird ein Baukindergeld in Höhe von 12.000 Euro pro Kind gezahlt, das nicht zurückgezahlt werden muss. Die Auszahlung erfolgt in 10 jährlichen Raten zu je 1.200 Euro.
  • Wichtig: Zu den Förderbedingungen zählt, eine Heizung einzubauen, die erneuerbare Energien zumindest anteilig nutzt. Vorhaben mit Ölheizungen werden nicht mehr gefördert. Lüftungsanlagen zählen zu den förderfähigen Kosten, wenn sie eine Wärmerückgewinnung haben.

Eine weitere staatliche Förderung ist das Marktanreizprogramm (MAP) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Es zielt auf Einzelmaßnahmen, wie die Erneuerung der Heizungsanlage, und zahlt prozentuale Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe bedeutet das beispielsweise:

  • Im Neubau 35 Prozent der Investitionshöhe, die auch Umfeldmaßnahmen einschließt. Das sind beispielsweise Nebenkosten für das Fundament einer Wärmepumpe.
  • Im Bestand 35 Prozent der Investition bzw. 45 Prozent, wenn die neue Wärmepumpe eine Ölheizung ersetzt.
  • Wichtig: Für die Wärmepumpe muss die Effizienz nachgewiesen und beim BAFA gelistet sein. Lüftungsanlagen werden gefördert, wenn sie – wie bei Familie Krüger – Bestandteil einer Wärmepumpe sind und regelungstechnisch gemeinsam betrieben werden. Dann zählen auch die Lüftungskanäle und anderes Zubehör zu den förderfähigen Kosten.

Unter bestimmten Voraussetzungen können die Förderungen der KfW und der BAFA sowie Förderprogramme der Bundesländer miteinander kombiniert werden. Den optimalen Mix an Förderungen ermittelt beispielsweis ganz individuell der Fördergeld Service von Vaillant.
Mehr Informationen unter:
vaillant.de
kfw.de
bafa.de

In Kooperation mit

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Berghauser Str. 40
42859 Remscheid
Telefon: 02191 – 57 67 920
E-Mail: service@heizungonline.de
Webseite: www.vaillant.de

Weitere Artikel:

Plusenergiehäuser sind hochmoderne Energielieferanten

Ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen: Angesichts hoher Kosten für Strom und Heizung ist ein Plusenergiehaus ideal, um den Bedarf selbst zu decken.

Mehr

Die richtige Heizung für das Einfamilienhaus

Erfahrungsbericht von Bauherrenfamilie Schmitz über den Weg zum richtigen Heizsystem für ihr Einfamilienhaus mit Tipps und Antworten auf eine der wichtigsten Fragen beim Hausbau.

Mehr

Die Heizung richtig entlüften

Steigen die Heizkosten an und das Eigenheim wird trotzdem nicht so richtig warm, sollte man mal die Heizung entlüften. Hier eine kurze Übersicht, auf was man achten sollte.

Mehr

Das intelligente Haus – Smart und komfortabel Wohnen

Ein intelligentes Haus macht Funktionen wie die der Heizung, der Beleuchtung oder der Belüftung komfortabel bedienbar. Lesen Sie, was ein Smart Home sonst noch kann.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen