Die KfW Förderung und verschiedene weitere Förderungen machen die Finanzierung und somit Umsetzung vieler Bauprojekte überhaupt erst möglich. Daher ist die KfW Förderung für Sie als Bauherren sicherlich ein spannendes Thema. Der Staat bezuschusst vor allem energieeffiziente Eigenheime. Bund, Länder und Kommunen stellen Förderungen für den Hausbau zur Verfügung. Davon erhoffen sie sich sozial- und familienpolitische Vorteile.
Die Förderlandschaft in Deutschland ist vielfältig, gleichzeitig jedoch sehr unübersichtlich, wie Sie sicher bereits gemerkt haben. Eine Auflistung der Möglichkeiten schafft hier Abhilfe:
Als feste Voraussetzung gibt es für die unterschiedlichen Förderungen nur die, dass der Neubau selbst genutztes Wohneigentum wird. Weiterhin gibt es Bedingungen, an die die Fördermittel häufig geknüpft sind.
Je nach der von Ihnen ausgewählten Förderung für den Hausbau gibt es folgende Kriterien:
Länder und Kommunen fördern besonders gerne Familien mit Kindern. Menschen mit Behinderung werden ebenfalls unterstützt.
Auch bei der Förderung für den Hausbau kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Dieser ist vor Ihrem Baubeginn ganz entscheidend. Die Finanzexperten eines Fertighausherstellers kennen die Fördermöglichkeiten für Neubauten im jeweiligen Bundesland und helfen Ihnen bei der rechtzeitigen Antragstellung.
Energieeffiziente Neubauten werden besonders gefördert. Mit ihrer Eigenheimförderung verfolgt die Politik inzwischen auch sehr stark klimapolitische Ziele. Wenn Sie an energieeffizienten Neubauten, wie Holz-Fertighäusern, interessiert sind, winkt Ihnen ein satter Zuschuss zur Baufinanzierung. Mit dem Programm „Energieeffizientes Bauen“ unterstreicht die KfW-Förderung die Wichtigkeit dieser Thematik. Damit gilt das Programm als wichtigste Möglichkeit für Zuschüsse zum Hausbau für energiesparsame Häuser der staatlichen KfW-Förderbank.
Die KfW-Förderung gilt als großzügigste Unterstützung für Sie als Bauherren. Über die staatliche KfW-Förderbank mit Sitz in Frankfurt am Main wird die KfW-Förderung ermöglicht. Die Förderbedingungen der KfW orientieren sich an der Energieeinsparverordnung (EnEV): Nur Häuser, welche die Vorgaben der EnEV drastisch unterschreiten, haben eine Chance auf Förderung. Fertighäuser sind energiesparsam und bringen alle Voraussetzungen dafür mit, Ihnen als Bauherren den Weg zur KfW-Förderung zu ebnen.
Die KfW Förderung bezieht sich auf den Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses in folgenden Stufen:
Die Zahlen stehen jeweils für den Anteil an Energie, den die Neubauten im Vergleich zu einem vergleichbaren Bau auf dem Niveau der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung EnEV benötigt. Je niedriger die Zahl, desto geringer der Energiebedarf, desto höher die Förderung durch die KfW.
Das Besondere: Wenn Sie ein besonders energieeffizientes Haus bauen, erhalten Sie vom Staat nicht nur einen zinsverbilligten Kredit (attraktivster Zinssatz derzeit: ab 0,75 Prozent effektiver Jahreszins), sondern auch einen Zuschuss für die Tilgung des KfW-Darlehens. Viele Fertighäuser werden schlüsselfertig als Effizienzhäuser angeboten.
Die Fachberater der einzelnen Fertighaushersteller stehen für Hilfestellungen bereit. Viele der Ansprechpartner sind Fachleute in der Immobilienfinanzierung, andere vermitteln Sie als Bauinteressierten an Experten. Einige Hersteller unterhalten sogar einen eigenen Finanzierungsservice. Auf Wunsch erstellen Experten gemeinsam mit Ihnen einen Finanzierungsplan, der mit Kreditinstituten wie den Hausbanken besprochen wird. Außerdem auf der Tagesordnung: Fördermittel. Die Fachberater weisen den Weg zu zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen, welche die KfW Förderung enthält.
Ebenfalls durch die staatliche KfW-Bank wird Baufamilien das Baukindergeld zur Verfügung gestellt. Diese Förderung für den Hausbau bzw. den Ersterwerb von selbst genutztem Wohneigentum ist zeitlich begrenzt. Aktuell kann die Förderung nur noch für bis Ende März 2021 erteilte Baugenehmigungen bzw. geschlossene Kaufverträge beantragt werden. Und das auch nur von Baufamilien, die nicht das maximale Haushalts-Nettoeinkommen übertreffen.
Eine Familie mit zwei Kindern darf beispielsweise nicht mehr als 105.000 Euro im Jahr verdienen, um vom Baukindergeld zu profitieren. Weniger einkommensstarken Bauherren winkt ein staatlicher Zuschuss zur Hausfinanzierung von 1.200 Euro pro Jahr und Kind, und zwar über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das ergibt bei einer Familie mit zwei Kindern insgesamt 24.000 Euro Unterstützung für den Hausbau.
Wenn Sie ein Haus bauen oder kaufen, denken Sie daran, sich frühzeitig auch bei der Kommune, in die Sie ziehen möchten, nach Fördermöglichkeiten zu erkundigen. Mancherorts bieten Städte oder Gemeinden einen Zuschuss zum Hausbau - entweder aus kommunalen Mitteln oder einem Fördertopf des Landes - an. Damit möchten weniger dicht besiedelte oder alternde Regionen gerade junge Baufamilien anlocken.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.