Hausbau mit KfW Förderung

Ein planbarer Geldsegen für Fertighaus-Bauherren

Die KfW Förderung und verschiedene weitere Förderungen machen die Finanzierung und somit Umsetzung vieler Bauprojekte überhaupt erst möglich. Daher ist die KfW Förderung für Sie als Bauherrn sicherlich ein spannendes Thema. Der Staat bezuschusst vor allem energieeffiziente Eigenheime. Bund, Länder und Kommunen stellen Förderungen für den Hausbau zur Verfügung. Davon erhoffen sie sich sozial- und familienpolitische Vorteile.

Förderungen für den Hausbau suchen und finden

Die Förderlandschaft in Deutschland ist vielfältig, gleichzeitig jedoch sehr unübersichtlich, wie Sie sicher bereits gemerkt haben. Eine Auflistung der Möglichkeiten schafft hier Abhilfe:

Grafik zur KWF-Förderung
  • Förderprogramme für Bauherren vieler Bundesländer
  • KfW Förderung in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen
  • Hausbau-Förderungen über Landesbanken
  • Wohn-Riester
  • soziale Wohnraumförderung
  • Fördermittel der Kirchen
  • Arbeitgeberdarlehen

Welche Fördervoraussetzungen gibt es?

Als feste Voraussetzung gibt es für die unterschiedlichen Förderungen nur die, dass der Neubau selbst genutztes Wohneigentum wird. Weiterhin gibt es Bedingungen, an die die Fördermittel häufig geknüpft sind.

KFW-Förderung

Je nach der von Ihnen ausgewählten Förderung für den Hausbau gibt es folgende Kriterien:

  • Einkommensgrenzen
  • Wohnflächen
  • Antragsteller
  • Energieeffizentes Bauen

Länder und Kommunen fördern besonders gerne Familien mit Kindern. Menschen mit Behinderung werden ebenfalls unterstützt.

Wichtig: Der richtige Zeitpunkt für die Hausbau-Förderung zählt

Auch bei der Förderung für den Hausbau kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Dieser ist vor Ihrem Baubeginn ganz entscheidend. Damit Förderungen auf der Grundlage der BEG gewährt werden, müssen Sie Ihren Förderantrag stellen, bevor Lieferungs- und Leistungsverträge geschlossen sind. Alternativ ist eine Förderantragstellung auch nach Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrags möglich, wenn Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung den Nachweis über ein dokumentiertes Beratungsgespräch mit einem Finanzierungspartner der KfW oder einem Finanzvermittler erbringen. Die Finanzexperten der Fertighaushersteller kennen die Fördermöglichkeiten für Neubauten und helfen Ihnen bei der rechtzeitigen Antragstellung.

Mit der KfW-Förderung auf energieeffiziente Fertighäuser setzen

VIO - Köln
dena-Gütesiegel Effizienzhaus 55

Energieeffiziente Neubauten werden besonders gefördert. Mit ihrer Eigenheimförderung verfolgt die Politik inzwischen auch sehr stark klimapolitische Ziele. Wenn Sie an energieeffizienten Neubauten, wie Holz-Fertighäusern, interessiert sind, winkt Ihnen ein satter Zuschuss zur Baufinanzierung. Die Fördermittel des Bundes stehen sowohl für den Kauf oder Neubau einer Immobilie als auch für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen zur Verfügung.

KfW-Förderung ist die perfekte Starthilfe für den Hausbau

Die wichtigste Anlaufstelle für Bauherren in Sachen Bundesfördermittel ist die KfW-Förderbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW stellen für Neubauvorhaben zinsgünstige Darlehen von bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit zur Verfügung. Außerdem können Mittel zur Modernisierung von selbst genutztem oder vermietetem Wohneigentum beantragt werden. Die Beantragung einer KfW-Förderung läuft über Ihre Hausbank. Der dortige Immobilienexperte sollte sich mit allen Förderbedingungen gut auskennen und die KfW-Förderung bestmöglich in Ihre Hausfinanzierung einbeziehen.

KfW-Förderung gemäß Bundesförderung für effiziente Gebäude

Rotes Haus mit KFW-Förderung

Je nach energetischer Qualität Ihres Hauses stellt die KfW auf Grundlage der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zinsgünstige Darlehen für Neubauvorhaben von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit bereit. Außerdem können im Rahmen der BEG Fördermittel zur Modernisierung von selbst genutztem oder vermietetem Wohneigentum beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass die Förderung eines Neubaus nach dem Standard "Effizienzhaus 55" nur noch bis Ende Januar 2022 möglich ist. Weiterhin attraktive Tilgungszuschüsse erhalten Bauerren für die Förderstufen "Effizienzhaus 40" und "Effizienzhaus 40 Plus", die bis zu 37.500 Euro betragen können, wenn sie mit verschiedenen Paketen wie dem Energieeffizienz-Paket (EE) oder dem Nachhaltigkeitspaket (NH) kombiniert werden. Alternativ sind Zuschussförderungen von bis zu 37.500 Euro möglich.

Grundsätzlich sind Fertighäuser energiesparsam und bringen alle Voraussetzungen dafür mit, Ihnen als Bauherren den Weg zur KfW-Förderung zu ebnen.

Auch die Errichtung, Erweiterung und der Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel eine Photovoltaikanlage, einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation werden von der KfW gefördert. Gleiches gilt für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien.

Details erhalten Sie auf KfW-Webseite unter www.kfw.de und in den FAQs zur BEG.

Welche Vorteile bietet Ihnen das KfW-Effizienzhaus?

Zu den Effizienzhaus-Standards bei Neubauten zählen KfW-Effizienzhaus 55, KfW-Effizienzhaus 40 und KfW-Effizienzhaus 40+.
  • Sparen von Energiekosten
  • Steigerung des Wertes Ihrer Immobilie
  • Erhöhung des Wohnkomforts
  • Sie profitieren von den Fördergeldern

Welche attraktiven KfW-Förderungen gibt es?

KFW Finanzielle Förderung
  • zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000 Euro je Wohnung
  • Doppelhaus doppelt förderfähig
  • direkter Tilgungszuschuss von bis zu 37.500 Euro

Beratung beim Hausbau mit Zuschüssen

KFW-Förderung

Die Fachberater der einzelnen Fertighaushersteller stehen für Hilfestellungen bereit. Viele der Ansprechpartner sind Fachleute in der Immobilienfinanzierung, andere vermitteln Sie als Bauinteressierten an Experten im eigenen Unternehmen. Einige Hersteller unterhalten sogar einen eigenen Finanzierungsservice. Auf Wunsch erstellen Experten gemeinsam mit Ihnen einen Finanzierungsplan, der mit Kreditinstituten wie den Hausbanken besprochen wird. Außerdem auf der Tagesordnung: Fördermittel. Die Fachberater weisen den Weg zu zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen, welche die KfW Förderung enthält.

Expertentipp: Förderung für junge Familien von Ländern und Kommunen

Wenn Sie ein Haus bauen oder kaufen, denken Sie daran, sich frühzeitig auch bei der Kommune, in die Sie ziehen möchten, nach Fördermöglichkeiten zu erkundigen. Mancherorts bieten Städte oder Gemeinden einen Zuschuss zum Hausbau - entweder aus kommunalen Mitteln oder einem Fördertopf des Landes - an. Damit möchten weniger dicht besiedelte oder alternde Regionen gerade junge Baufamilien anlocken.

Förderung von Einzelmaßnahmen beim BAFA

Bild: pixaby © AlexanderStein

Einzelmaßnahmen im Rahmen der Sanierung oder Modernisierung von Gebäuden werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), ebenfalls auf der Grundlage der BEG gefördert. Es betrifft die Umsetzung von Maßnahmen, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. 

Einzelheiten findet man unter www.bafa.de

Weitere Fördermöglichkeiten für den Hausbau

Das Baukindergeld hilft Familien mit Kindern beim Hauskauf.

Vermögenswirksame Leistungen:

Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle auch die vermögenswirksamen Leistungen sowie die Wohnungsbauprämien, die Bausparern innerhalb festgelegter Einkommensgrenzen gewährt werden. Machen Sie sich rechtzeitig schlau, ob sich die Inanspruchnahme für Sie lohnt. Denn selbst kleine Beträge können sich auf Dauer zu erheblichen Finanzierungshilfen addieren.

Förderung für Stromerzeuger:

Betreiber von Stromerzeugungsanlagen können nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ebenfalls Förderungen erhalten. Das EEG regelt die Abnahme und die Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und aus Grubengas. Darunter fallen Wasserkraft, Deponie-, Gruben- und Klärgas, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Photovoltaikanlagen.

Informationen gibt es bei dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen oder Netzbetreiber und unter www.erneuerbare-energien.de  
 

2415

Fertighaus mit KFW-Förderung bauen

Förderungen erhöhen das Budget für den Hausbau - Fertighäuser gibt es für jedes Budget:

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

Weitere Artikel:

Hausfinanzierung ohne Eigenkapital

Die Bauzinsen sind aktuell niedrig, warum also nicht ein eigenes Häuschen bauen? Die renommierten Holz-Fertigbauunternehmen helfen gerne bei Finanzierungsfragen.

Mehr

Hausfinanzierung im Vergleich – Fertighäuser bieten viele Sicherheiten

Fertighaushersteller sichern ihren Bauherren einen vertraglichen Festpreis zu. Um diesen herum entwickeln Baufamilie und Hersteller einen ausgeklügelten Finanzierungsplan.

Mehr

Kein Traumhaus ohne solide Hausfinanzierung

Niedrige Bauzinsen machen vielen Familien den Kauf eines Eigenheims schmackhaft. Dennoch ist die Planung einer individuellen Finanzierung die Grundlage jedes soliden Hausbaus.

Mehr

Wie hoch sind die Kosten für den Bauantrag?

Wer seinen Traum vom Eigenheim für die ganze Familie erfüllen möchte, muss einen kostenpflichtigen Bauantrag stellen. Was dabei zu beachten ist, weiß die zuständige Baubehörde.

Mehr

Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?

Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!

  • Sammeln Sie Ideen rund um den Hausbau und teilen Sie diese mit anderen
  • Merken Sie sich die Häuser, die am besten zu Ihnen passen und erstellen Sie sich Ihre persönliche Favoritenliste
  • Folgen Sie unseren Fertighaus-Herstellern und erfahren Sie als Erstes von Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Merken Sie sich wichtige Termine, Artikel und News aus der FertighausWelt
Jetzt kostenfrei registrieren

Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen