Bereits in jungen Jahren wird man von der Familie, den Verwandten oder den Banken auf das Thema Alterssicherung hingewiesen, obwohl das für einen selbst augenscheinlich noch keine wesentliche Rolle spielt. Zu den finanziellen Absicherungen gehören zum Beispiel der Bausparvertrag oder die Riester-Rente. Gerade das sogenannte Immobiliengold, also der Kauf eines Eigenheims für die Alterssicherung, wird in der Bevölkerung nach wie vor als sichere Wertanlage für die Zukunft angesehen. Allerdings benötigt man hierzu das nötige Kleingeld. Wer sich bereits früh mit dem Thema beschäftigt, kann beim Bausparvertrag ganz klar punkten. Aber was genau ist ein Bausparvertrag und wie funktioniert das Prinzip? Auf diese und weitere Fragen gehen wir nachfolgend ein.
Nach wie vor gehört der Bausparvertrag zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen und hierbei geht es nicht immer darum, später eine eigene Immobilie zu finanzieren. Je nach Tarifart kann ein Bausparvertrag auch als Sparanlage für andere Investitionen genutzt werden. Möchte man den Bausparvertrag als Grundlage für die Immobilienfinanzierung verwenden, sollten die Zinsen bis zur Zuteilungsphase steigen, damit sich dieser bei Inanspruchnahme auch tatsächlich lohnt.
Grundsätzlich ist ein Bausparvertrag in drei Phasen unterteilt: die Sparphase, die Zuteilungsphase und die Darlehensphase. In der Sparphase wird ein Mindestguthaben von rund 40 bis 50 Prozent der Bausparsumme angespart. Wie hoch die Bausparsumme sein soll, wird im Vorfeld mit der jeweiligen Bausparkasse vertraglich vereinbart. Während der Zuteilungsphase besteht die Möglichkeit, sich das angesparte Mindestguthaben von der Bausparkasse auszahlen zu lassen. Dabei muss dann ein Darlehen zuzüglich Zinsen in Anspruch genommen werden. In der Darlehensphase verfügt der Bausparer über die komplette Bausparsumme und muss nun den vereinbarten Zinssatz abbezahlen. Ein Vergleich lohnt sich allemal: Grundsätzlich sollte man vor Abschluss eines Bausparvertrags immer die unterschiedlichen Bauspartarife miteinander vergleichen sowie das Finanzierungsvorhaben damit abgleichen. Denn manche Verträge eignen sich eher als Sparanlage als zur Immobilienfinanzierung.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Der Bausparvertrag funktioniert so: Alle Bausparer zahlen in einen gemeinsamen Topf ein, aus dem das Bauspardarlehen kommt und über das die Bausparer später in der dritten Phase verfügen können. Ebenso fließt die Rückzahlung des Darlehens in denselben Geldtopf wieder ein. Somit ist der Bauspartopf immer randvoll und neue Bausparer können Verträge abschließen.
Mittels eines Bausparvertrags erhalten Bausparer immer ein zinsgünstiges Darlehen für den Immobilienkauf oder zum Bauen des Eigenheims. Durch die aktuelle Zinsentwicklung (Stand: August 2018) sowie das fallende Zinsniveau sind Bausparzinsen lange nicht mehr so reizvoll, wie vor der Finanzkrise. Wer langfristig über den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie nachdenkt und das Geld frühestens in fünf Jahren benötigt, ist mit dem Bausparvertrag immer noch gut beraten. Das liegt vor allem an der Verzinsung des Bausparguthabens, da diese bei Vertragsbeginn mit der Bausparkasse festgelegt wird. Somit bleiben die Bausparzinsen über die komplette Vertragslaufzeit konstant, egal wie sich der Finanzmarkt entwickelt. Steht dann die Zuteilungsphase an, erhält man zumindest den vereinbarten Zinssatz. Außerdem können durch staatliche Förderung auch Prämien hinzukommen. Kurzum: Wenn mit steigenden Zinsen zu rechnen und die Investition in eine Immobile nicht zeitkritisch ist, ist der Bausparvertrag eine optimale Lösung für zukünftige Bauherren.
Wer eher kurzentschlossen agiert, sollte auf einen Bausparvertrag verzichten, da es unterschiedliche Mindestlaufzeiten von 18 Monaten bis zu fünf Jahren gibt, bevor das Mindestguthaben von 40 bis 50 Prozent erreicht ist. Wer den Mindestbeitrag des Bausparvertrags auch in kürzerer Zeit erreichen kann, ist dennoch an die Mindestlaufzeiten gebunden und hat damit keinen Zugriff auf sein Kapital. Wer ganz konkret ein Haus in Aussicht hat, der sollte eher auf einen Bausparkredit zurückgreifen, da hier das Geld sofort bereit steht und nicht darauf gewartet werden muss, bis er zuteilungsreif ist.
Gerade für junge Berufseinsteiger ist der Bausparvertrag eine optimale Lösung für eine solide Zukunftsinvestition. Solange junge Menschen noch nicht über ein regelmäßiges hohes Einkommen verfügen, kann mit niedrigen Beträgen ein Bausparvertrag angelegt werden. Das Sparen schränkt finanziell nicht zu sehr ein und über die Zeit kommt eine hohe Bausparsumme zusammen. Zudem gibt es auch staatliche Fördergelder, die mit eingestrichen werden können. Fleißige Sparerfüchse können auch jährlich mit neun Prozent durch Arbeitnehmersparzulagen, die aus vermögenswirksamen Leistungen stammen, belohnt werden und sich zusätzlich 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie sichern. Damit lässt sich dann später das erste Haus gut finanzieren.
Vermögenwirksame Leistungen (VL) sind zusätzliche Sparzulagen, die vom Staat hinzukommen, vom Arbeitgeber gefördert werden können und die den Bausparvertrag aufstocken. Die vermögenswirksamen Leistungen werden dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber auf ein bestimmtes Anlagekonto überwiesen. Je nach Vereinbarung können hierbei Summen zwischen 6,65 € und 40 € monatlich fließen und den Bausparvertrag somit schneller auf das Mindestguthaben anschwellen lassen. Die vermögenswirksamen Leistungen und der Eigensparbetrag werden dabei direkt vom Gehalt einbehalten und vom Arbeitgeber auf das Anlagekonto überwiesen. Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie können unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat mit gefördert werden.
Die Geschichte des Bausparvertrags begann vor über 130 Jahren und wurde vom Bielefelder Pastor Friedrich von Bodelschwingh im Jahr 1885 unter dem Namen „Bausparkasse für Jedermann“ begründet. Ab 1921 trat dann der Bausparvertrag seinen Siegeszug durch den Schwaben Georg Kropp aus Wüstenrot mit dem Eigenheimverein „Gemeinschaft der Freunde“ an. Übrigens die höchste Dichte an Bausparkassen findet sich in Baden-Württemberg und nicht von ungefähr stammt von dort auch der Spruch „Schaffe, schaffe, Häusle baue“.
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |