Wer sich auf die Suche nach einem Grundstück macht, wird je nach Region eine große Bandbreite an Grundstückspreisen finden. Doch wie setzen sich solche Preise zusammen? Ein wesentlicher Faktor ist das Prinzip „Angebot und Nachfrage“. Aber auch die Kaufkraft und die Anbindung an Städte, Autobahnen, Bahnhöfe und Flughäfen spielen eine Rolle bei der Zusammensetzung des Grundstückspreises. Auch ein Vergleich durch Bodenrichtwerte kann zur Steigerung der Grundstückspreise führen.
Das Beispiel Baden-Württemberg zeigt: Es gibt unglaubliche Differenzen beim Grundstückspreis. Im Zollernalbkreis (Schwäbische Alb) kostet ein Quadratmeter Boden für den Hausbau rund 65 Euro, während in Stuttgart rund 1250 Euro verlangt werden. Dies hat aber nicht nur mit Angebot und Nachfrage zu tun, sondern auch mit der gut ausgebauten Infrastruktur in Stuttgart. Dazu gehören unter anderem ein flächendeckendes Verkehrsnetz, viele Bildungseinrichtungen und Kitas sowie zahlungskräftige Arbeitgeber, zum Beispiel aus der Automobil- und Maschinenbranche. Diese zahlen meist hohe Gehälter, was Baulandbesitzer dazu veranlasst, einen höheren Grundstückspreis zu verlangen als Grundstücksanbieter in anderen Regionen.
Auch Mieter bekommen die enormen Preisunterschiede zwischen gefragten Metropolen und etwas abgelegenen Kleinstädten oder ländlichen Regionen zu spüren. Zudem müssen Grundstückskäufer immer noch die Grunderwerbsteuer sowie den Grundsteuerhebesatz mit einrechen, die je nach Bundesland und Gemeinde stark variieren können. Mittels einer Formel lässt sich die Grunderwerbsteuer berechnen.
Einen Anhaltspunkt für den Grundstückspreis kann der Bodenrichtwert liefern. Er gibt den durchschnittlichen Lagewert des Bodens in Euro pro Quadratmeter an. Hierfür wird er aus einer Vielzahl von Grundstücken zusammengesetzt. Die Bodenrichtwerte werden jährlich durch einen Gutachterausschuss zum Stichtag 31. Dezember beschlossen und veröffentlicht. Grundlage hierfür ist zum einen eine Sammlung von Kaufpreisen für Baugrundstücke der Region und zum anderen die Lage am regionalen Grundstücksmarkt. Die Bodenrichtwerte lassen sich auf dem Liegenschaftsamt anfordern oder auch im Internet einsehen. Sie dienen sowohl Grundstücksverkäufern als auch -käufern als Hilfestellung bei der Kalkulation von Grundstückspreisen.
Wer ein passendendes Grundstück für den Hausbau gefunden hat, muss auch noch nach dem Kauf mit weiteren Kosten rechnen, sofern er die Kaufbedingungen nicht gründlich geprüft hat. Ganz wesentlich ist die Frage, ob ein Grundstück bereits erschlossen ist. Andernfalls kommen Erschließungskosten für Wasser, Strom und Telefon obendrauf. Das kann auch nach dem Grundstückskauf der Fall sein, denn nicht immer sind Baugrundstücke vorab vollständig erschlossen.
Auch ein Bodengutachten spätestens vor Beginn der Bauarbeiten, besser aber noch vor dem Grundstückskauf, ist ratsam. Der Bodengutachter stellt fest, ob etwaige Altlasten auf dem Bauland beispielsweise einen Bodenaustausch erforderlich machen. Dies kann mit weiteren Kosten einhergehen. Besser ist es, sich schon vor dem Grundstückskauf mit einem Bodengutachten abzusichern, um unerwarteten Erhöhungen des Grundstückspreises vorzubeugen.
Ganz wichtig: Der Grundstückspreis sollte beim Hausbau immer mit bedacht und einkalkuliert werden. Ansonsten kommen spätestens bei der Finanzierung des Traumhauses eventuelle Geldnöte zum Vorschein, die sich Baufamilien bei gründlicher Finanzplanung ersparen können.
Viele Fertighausanbieter helfen sowohl bei der Suche nach einem Grundstück als auch beim Ausarbeiten eines gründlichen Finanzplanes. Dies hat den Vorteil, dass die Hersteller mit zuständigen Behörden und Ämtern sowie Kreditinstituten vertraut sind und dadurch der Bau des Eigenheims erleichtert wird. In Einzelfällen sind die Holz-Fertighaushersteller sogar schon vorab mit dem Bauplatz vertraut und können viele sonst unbekannte Faktoren in die Planung einbeziehen.
Fertighaushersteller sind meist seit Jahrzehnten im Geschäft und kennen alle Tricks und Kniffe auf dem Weg zum passenden Grundstück. Die Fachberater verfügen über Kontakte zu Bauämtern und Banken. Sie ebnen ihren Kunden Wege zum Grundstück.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |