Grenzstein als Grundstücksgrenze

Die Grundstücksgrenze - Was ist erlaubt und was nicht?

Beim Thema Grundstücksgrenze gibt es einige Rechte und Pflichten, die Grundbesitzer wissen sollte, damit der Grenzstein nicht zum Stolperstein wird.

Jedes Grundstück in Deutschland ist bei einem Kataster- oder Liegenschaftsamt hinterlegt und oftmals geben Grenzsteine die Grundstücksfläche preis. Besonders bei Baugrundstücken ist diese Grenzangabe wichtig, damit Planer und Architekten die geforderten Mindestabstände zum Nachbargrundstück einhalten, ohne dass es vor dem Einzug schon zu einem Nachbarschaftsstreit kommt. Alles rund ums Thema Grundstücksgrenze und was Besitzer wissen müssen haben wir im nachfolgenden Artikel zusammengefasst.

Was besagt die Grundstücksgrenze?

Obstbaum an der Grundstücksgrenze

Wer ein Stück Land besitzt, hat immer Rechte und Pflichten, die damit verbunden sind. Gerade an Grundstücksgrenzen ergeben sich Streitigkeiten unter Nachbarn, da Begrenzungen wie Zäune oder Hecken, überhängende Bäume und Pflanzen sowie Gebäude nicht sachgerecht geplant bzw. gepflegt worden sind. Mindestabstände zum Nachbargrundstück werden vorwiegend von Gemeinden und Kommunen festgelegt, wobei vielerorts ein Gebäudeabstand von 3 Metern eingehalten werden muss. Ausnahmen gelten hier bei Bestandsgebäuden sowie nachbarschaftlichen Vereinbarungen. 
Besonderheit: Mache Kommunen schreiben sogar eine sichtbare Begrenzung mittels Mauern oder blickdichten Hecken vor. Näheres erfahren Sie immer beim zuständigen Amt oder der Gemeindeverwaltung.

Wie lässt sich die Grundstücksgrenze erkennen?

Grenzstein im Boden kennzeichnet die Grundstücksgrenze

Häufig finden sich auf der Grundstückegrenze in den Boden eingegrabene Grenzsteine aus Naturstein oder Beton mit einer Aufschrift. Im Regelfall befinden sich vier Grenzsteine in den jeweiligen Ecken des Grundstücks, sofern es einen quadratischen Grundriss aufweist. Bei ungleich geschnittenen Grundstücken können auch mehr Markierungen zu finden sein. Bestehende Zäune, Mauern oder Hecken können zwar einen groben Grenzverlauf zeigen, können allerdings keine Garantie geben, da sie meist nicht genau auf der Grenze stehen. Daher sollten Grundrisszeichnungen und andere Dokumente zum Grundstück eingesehen werden. Die ortsansässigen Vermessungs- oder Bauämter können ebenfalls eine „amtliche Grenzauskunft“ über den Grenzverlauf geben, wenn Sie kein Kartenmaterial besitzen oder Grenzsteine finden sollten. In seltenen Fällen haben selbst die Ämter keine genauen Angaben über den Grenzverlauf. Dann muss ein Vermessungsbüro beauftragt werden. Die Kosten hierfür belaufen sich im Schnitt bei circa 1500 Euro.

Was führt zum Nachbarschaftsstreit

Fallobst unter einem Apfelbaum

Ohne Zustimmung des Nachbarn sollten nachträglich gesetzte Mauern, Zäune, Hecken oder Gebäudeteile die Grundstücksgrenze nicht überschreiten, da dies problemlos rechtlich angefochten werden kann. Zäune oder Hecken die zum Beispiel auf der Grenze stehen, gehören daher beiden betroffenen Parteien, auch wenn nur einer der beiden diese errichtet haben. Dementsprechend haben Nachbarn immer Einfluss auf Dinge, die über die Grenze ragen. Deshalb darf zum Beispiel Fallobst von überragenden Ästen einer Pflanze vom Nachbarn eingesammelt werden, auch wenn der Baum auf Ihrem Grundstück steht (siehe BGB 911). Direktes Pflücken von Früchten ist allerdings verboten, was im Strafgesetzbuch 242 nachzulesen ist. 

Zudem ist der Nachbar nicht berechtigt, ohne Zustimmung des Besitzers den Baum zurückzuschneiden. Allerdings darf der Nachbar Sie dazu verpflichten, wenn der Baum von Ihrem Grundstück überhängt. Dies gilt ebenfalls für überragende Wurzeln. Daher ist es ratsam, immer seine Grundstücksgrenzen genau zu kennen, um nicht in solche Streitigkeiten zu geraten. Achtung: Wer Grenzsteine eigenmächtig versetzt begeht eine Straftat, die mit hohen Geldbußen sanktioniert werden kann.

Wo werden die Grenzabstände geregelt

Holzzaun als Grundstücksgrenze

Regelungen zu den Grenzabständen finden sich meist in den Landesbauordnung unter § 6 LBO geregelt. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Paragrafen sowie richterliche Entscheidungen, die greifen können. Besonders beim Thema Bepflanzung des eigenen Grundstücks und für dessen Bebauung ist es erforderlich, die eigenen Grundstücksgrenzen zu kennen. Die Abstandsflächen vom Haus zur Grenze werden mittels einer Formel berechnet, die die Wandhöhe des betreffenden Gebäudes als Grundlage nimmt. Je nach Bundesland und Baugebiet unterscheidet sich der Faktor, mit dem die Wandhöhe multipliziert wird. Das Ergebnis der Formel ergibt den Mindestabstand, der zur Grundstücksgrenze eingehalten werden muss. Bei Balkon, Erker und überhängendem Dach können je nach Regelung auch kleiner Abstandsflächen genehmigt werden, sofern sie nicht mehr als 1,5 Meter herausragen. 

Weitere Sonderregelungen beim Grenzabstand

Sonnleitner - Haus 'Rother' -> Zum Haus

Es finden sich aber auch Sonderregelungen bei Grenzabständen, die für folgende Fälle gelten:

  • Gebäude wie Garagen
  • Nebengebäuden
  • Bäumen und Büschen

Garagen, Gartenhäusern oder Nebengebäuden können durch die Sonderregelung in der Regel innerhalb der eigentlichen Abstandsfläche errichtet werden. Da sie oftmals sehr klein sind, ist ihre Errichtung in manchen Bundesländern sogar genehmigungsfrei möglich. Bei Bäumen und Sträuchern kann die Höhe mit in Betracht gezogen werden, um den Grenzabstand zu regeln. Also je niedriger ein Baum, desto unproblematischer ist die Pflanzung an der Grundstücksgrenze.

Weitere Artikel:

Sichtschutz im Garten

Ein Sichtschutz im Garten schafft Privatsphäre. Er schützt vor den Blicken von Nachbarn und Passanten. Er lässt Mülltonnen einfach, aber wirkungsvoll aus dem Blickfeld verschwinden.

Mehr

Der Gartenzaun aus Holz

Ein Gartenzaun aus Holz trennt Sie vom Nachbargrundstück. Aber auch als schmückendes Beiwerk zum Haus und als Sichtschutz ist er gefragt.

Mehr

Landesbauordnungen - Anforderungen des Baurecht beim Hausbau

Jedes Bundesland hat seine eigene Landesbauordnung (LBO) und regelt, wie Gebäude zu errichten sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.

Mehr

Bäume beschneiden - worauf zu achten ist

Sträucher und Bäume beschneiden ist eine Kunst und sollte mit Bedacht angegangen werden. Auf was Sie hierbei achten sollten, lesen Sie in den nachfolgenden Zeilen.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen