Wer ein Haus bauen möchte, braucht dafür ein passendes Baugrundstück. Doch Obacht: Auch wenn ein Grundstück auf den ersten Blick alle Erwartungen des Bauherrn erfüllt, lauern vor und bei dem Kauf viele Fallstricke. Denn nicht alle Baugrundstücke eignen sich für die Errichtung des individuellen Traumhauses.
Zunächst muss sich der angehende Bauherr die Frage stellen, welche Baugrundstücke für das geplante Eigenheim generell in Frage kommen: Soll ein ebenerdiger Bungalow gebaut werden, so ist ein Hanggrundstück von vornherein ausgeschlossen. Oder soll ein klassisches Einfamilienhaus mit zwei bis drei Stockwerken errichtet werden?
Der Entschluss über die Hausarchitektur sollte vorher getroffen werden, denn ein Bungalow beispielsweise benötigt meist auch mehr Grundfläche. Außerdem sollten in Betracht gezogene Baugrundstücke in der richtigen Himmelsrichtung liegen, denn ein Haus mit nur wenig Sonnenlicht bereitet den Eigenheimbesitzern auf Dauer keine Freude. Soll nahe der Stadt gebaut werden oder eher ländlich? Alle diese Fragen sind grundlegend und daher von Anfang an zu bedenken.
Dann gilt es zu klären, wie mögliche Baugrundstücke bebaut werden dürfen. Dafür lohnt der Blick in den Bebauungsplan, der beim Bauordnungsamt, bei der Gemeindeverwaltung, beim Stadtplanungsamt oder in manchen Kommunen mittlerweile auch online eingesehen werden kann. Die mögliche Form und Größe des zukünftigen Eigenheims sind hier ebenso geregelt, wie die Frage, welche Mindestabstände der Bauherr zum Grundstück der Nachbarn einhalten muss. Das Grundbuch gibt Auskunft darüber, wie es um eingetragene Wegerechte bestellt ist, ob Baugrundstücke mit einer Hypothek belastet sind und ob die Gemeinde ein Vorkaufsrecht hat.
Eine weitere wichtige Frage: Liegt das Grundstück in Hanglage oder ist es eben? Eine Hanglage verkompliziert den Hausbau. Außerdem sollte ein Experte idealerweise schon vor dem Kauf des Baugrundstücks ein gründliches Bodengutachten anfertigen. Ist der Boden zu weich, müssen bessere Fundamente gesetzt werden. Steht das Grundwasser unter einem Baugrundstück zu hoch, ist die korrekte Abdichtung des Kellers besonders wichtig.
Altlasten sollten auf Baugrundstücken ebenfalls ausgeschlossen werden. Altlasten sind Stoffe, die die Umwelt gefährden. So etwas kommt oft bei ehemaligen Industrie- oder Gewerbegebieten vor und kann schnell teuer werden. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf des Baugrundstücks die Geschichte des Baugrunds in der Bauakte der zuständigen Stadt oder Gemeinde zu studieren. Auch das Umweltamt ist eine lohnende Anlaufstelle.
Auch die Erschließung sollte geklärt werden. Ist ein Grundstück voll erschlossen, ist zum Beispiel die Versorgung mit Wasser, Energie, Telefon und Internet gewährleistet und auch ein Kanalanschluss ist bereits gelegt. Diese Leistungen sind dann normalerweise im Kaufpreis für das Baugrundstück enthalten. Anders sieht es bei einer Teilerschließung oder bei nicht erschlossenem Baugrund aus. Das kann hohe Kosten für den Bauherrn nach sich ziehen, die zum ursprünglich vielleicht besonders günstigen Kaufpreis dazukommen können.
"Last but not least" spielt das Wohnumfeld bei der Auswahl des idealen Baugrundstücks eine wichtige Rolle. Es gilt: Kein Hausbau ohne passende Infrastruktur! Familien mit Kindern brauchen gute Einkaufsmöglichkeiten, einen Kindergarten, eine Schule oder einen Arzt. Kinderlose Paare suchen eher nach guten Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und an das Straßennetz kann entscheidend sein.
Weniger attraktiv werden Baugrundstücke durch in der Nähe liegende Industrieanlagen, Neubaugebiete mit jahrelanger Bauaktivität, einen nahe liegenden Sportplatz oder die in Sichtweite befindliche Autobahn. Hier hilft ein Blick in den Flächennutzungsplan, der den Kommunen vorliegt. Außerdem hilfreich: Ein Blick auf den Straßenzustand wegen eventueller Folgekosten durch öffentliche Sanierungsarbeiten.
Auch ein kurzes Gespräch mit den Nachbarn, mit denen die Familie im Zweifel viele Jahrzehnte Haus an Haus wohnt ist hilfreich und gibt ein gutes Gefühl vor dem Kauf eines Baugrundstücks.
Fertighaushersteller sind meist seit Jahrzehnten im Geschäft und kennen alle Tricks und Kniffe auf dem Weg zum passenden Grundstück. Die Fachberater verfügen über Kontakte zu Bauämtern und Banken. Sie ebnen ihren Kunden Wege zum Grundstück.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.