Unter gesundem Wohnen verstehen angehende Baufamilien nicht nur unbedenkliche Baumaterialien sowie eine wohngesunde Inneneinrichtung, sondern sie schauen sich heute auch schon das Baugrundstück gerne genauer an. Schließlich sollen die Lebensbedingungen in der Wahlheimat nicht durch Altlasten oder andere Störfaktoren beeinträchtigt werden, die beim Grundstückskauf oder bei Baubeginn noch nicht abzusehen waren. Dafür wird eine sogenannte baubiologische Grundstücksanalyse durchgeführt, die auf physikalischer, chemischer wie auch mikrobiologischer Ebene den Bauplatz genau unter die Lupe nimmt.
Die baubiologische Grundstücksanalyse befasst sich zum Beispiel mit geologischen Störfeldern wie Magnetfeldern, Wasseradern sowie Elektrosmogbelastungen und Radongas-Konzentrationen im Erdreich, die mittels eines Bodengutachtens festgestellt werden können. Die Ergebnisse der Grundstücksanalyse werden dann bei der Planung des neues Eigenheims berücksichtigt und der Bau dementsprechend angepasst. Manche Haushersteller bieten in ihren Konstruktionen zudem eine integrierte Abschirmungsebene für einen optimalen Schutz gegen Elektrosmog-Strahlen an.
Die Analysen im Rahmen einer baubiologischen Bauplatzuntersuchung erfolgen alle mittels physikalischer Messungen. Die Auswirkungen geologischer Störzonen werden vorwiegend durch eine Szintillationsmessung ermittelt. Das ist eine der ältesten Messmethoden zum Nachweis von ionisierender Strahlung oder Röntgen-Strahlung.
Die Baubiologie ist kein genau definierter Begriff und auch die Ausbildung zum Baubiologen nicht rechtlich geschützt. Allerdings hat es sich das Institut für Baubiologie (IBN) seit 1977 zur Aufgabe gemacht, einen einheitlichen Standard für Baubiologen zu schaffen. Damit können sich Bauherren sicher sein, dass sie von fachkundigen Dienstleistern betreut und beraten werden. In den meisten Fällen werden Baubiologen erst nach dem Bau bestellt, wenn bereits erste gesundheitliche Beeinträchtigungen zu spüren sind. Dann sind etwaige Umbaumaßnahmen allerdings oftmals teuer. Besser ist es, bereits vor dem Hausbau eine baubiologische Grundstückanalyse mit dem Baubiologen durchzuführen.
Wer sich zum Aufspüren von Wasseradernbei der baubiologischen Grundstücksanalyse einen Wünschelrutengänger vorstellt, liegt mit dieser Annahme völlig falsch. Mit modernster Technik wird das Grundstück oder auch das Bestandsgebäude auf Herz und Nieren geprüft. Die Untersuchungen und Analysen werden nach dem so genannten „Standard der Baubiologischen Messtechnik“, kurz „SBM“, mit hochtechnischen Präzisionsgeräten durchgeführt und belegt. Das sind zum Beispiel Hochfrequenz-Analyser zur Untersuchung elektromagnetischer Wellen.
Bei der baubiologischen Grundstücksanalyse werden aber nicht nur Störfaktoren aufgespürt, sondern der Baubiologe empfiehlt auch Maßnahmen, um eine mögliche Beeinträchtigung von Anfang an zu minimieren oder gar komplett zu eliminieren. Meist wird dies den Verbrauchern in einem Maßnahmenkatalog zur Verfügung gestellt, der klare Handlungsempfehlungen beinhaltet. Denn nicht jeder Störfaktor muss gleich negative Auswirkungen auf die Bewohner haben. So oder so ist es allerdings immer besser proaktiv vorzugehen und die baubiologische Grundstücksanalyse vor dem Bau durchzuführen.
Sollte ein begründeter Verdacht bestehen, dass ein Bauplatz durch Altlasten oder Altbestand erheblich verunreinigt und damit womöglich ungeeignet sein sollte, besteht die Möglichkeit, weitergehende Untersuchungen in Auftrag zu geben, die über eine baubiologische Grundstücksanlayse hinausgehen. Dabei sollten Sie beachten, dass aufwendige Schürf- und Laborabeiten finanziell ordentlich ins Gewicht fallen können. In Einzelfällen jedoch möchten Bauherren nicht darauf verzichten, um ihr Bauvorhaben weiter abzusichern.
Störfaktoren beim Wohnen und Leben müssen nicht immer nur aus dem Erdreich oder der Umgebung stammen, sondern können auch von den eingesetzten Baumaterialien ausgehen. Deshalb werden im modernen Fertighausbau nur streng geprüfte Baumaterialien verwendet - allen voran der natürliche Werkstoff Holz. Um jedem individuellen Kundenwunsch zu entsprechen, haben sich manche Haushersteller über die hohen Anforderungen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau hinaus auf die Themen Bauökologie und Wohngesundheit spezialisiert und weitergehende Maßnahmen etabliert. Diese Maßnahmen werden im Rahmen der individuellen Hausplanung besprochen.
Nach dem Einzug in die eigenen vier Wände kann eine Raumluftmessung die Eignung des neuen Zuhauses für allergikergerechtes und schadstoffgeprüftes Wohnen belegen. Die komplexe Analyse wird im Anschluss an die Messung ebenfalls im Rahmen einer Laborauswertung durchgeführt. Die Baufamilie erhält das Ergebnis als umfangreiche Dokumentation, um damit die Wohngesundheit ihres Neubaus nachzuweisen und um mit einem guten Gefühl einzuziehen.
Derartige Raumluftmessungen können auch bei älteren Häusern durchgeführt werden, um die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden abzusichern.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |