Beilharz - Architektenhaus 772.306 -> Zum Haus
Der Begriff der Nachverdichtung oder auch baulichen Nachverdichtung wird von Stadtplanern und Architekten genutzt und bezieht sich auf freie Flächen in bereits bestehender Bebauung. Damit wird die Bebauungsdichte erhöht und der Zersiedelung entgegengewirkt. Somit wird zum Beispiel aus ländlichen Gebieten suburbaner Raum und aus suburbanem Raum städtischer oder urbaner Raum. Die Nachverdichtung ist ein gegenteiliges Konzept der Stadtrandbebauung. Anstatt den Wohnraum der Städte und Kommunen immer weiter in die Breite auszudehnen und damit zur Ausweitung der Städte beizutragen, sollen freie Flächen innerhalb der Stadt identifiziert und neu genutzt werden. Gerade knapper werdendes Bauland und steigende Grundstückskosten sind wesentliche Faktoren für diesen Megatrend. Aber auch die Nachhaltigkeit und Ökologie sind treibende Kräfte, die die Verdichtung zunehmend begünstigen. Alles rund um das Thema lesen Sie im nachfolgenden Text.
Fertighaus WEISS - Haus Wied -> Zum Haus
Die bauliche Nachverdichtung kann verschiedenen Formen annehmen und hängt immer vom Umfeld ab. Daraus ergibt sich meist eine passende Form, die die Verdichtung optimiert. Folgende Formen können dabei zum Einsatz kommen:
Fertighaus WEISS - Haus Kohaupt -> Zum Haus
Die Nachverdichtung kann für eine Vielzahl von Vorteilen sorgen, die aus ökologischer, nachhaltiger sowie wirtschaftlicher Sicht für sie sprechen. Hierzu zählen:
Aus städtischer Sicht wird der vorhandene Raum nochmals aufgewertet, da die Auslastung der vorhandenen Struktur mehr ausgeschöpft wird.
FischerHaus - Klassisch 170 -> Zum Haus
Allerdings hält die Nachverdichtung nicht nur Vorteile bereit, sondern kann auch negativen Einfluss auf die Stadtökologie sowie die Gesellschaft haben. Grünflächen, die in der Stadt bebaut werden, sorgen für eine Verschärfung der Flächenversiegelung, was zum Beispiel Einfluss auf den Grundwasserspiegel hat. Auch kleine Biotope gehen für Kleintiere und Insekten verloren, was eine Naturverarmung mit sich bringt. Bei Aufstockungen wird die Luftzirkulation verändert und kann zudem zu einer erhöhten Feinstaubkonzentration führen. Außerdem werden die Verkehrsflächen stärker frequentiert, was Ansässige oftmals stört und ruhige Wohngegenden belebter macht.
FischerHaus - Stadtvilla 148 -> Zum Haus
Oftmals wird bei der Nachverdichtung mit dem ökologischen Baustoff Holz gearbeitet. Denn gerade bei der Aufstockung bringt Holz geringere Lasten mit sich, die von der vorhandenen Statik des Bestandsgebäudes getragen werden müssen. Auch aus ökologischer Sicht macht das Bauen mit Holz Sinn, wodurch die Maßnahme zur Nachverdichtung umso sinnvoller wird. Aber auch Baulückenschließungen und Hinterlandbebauungen werden gerne mit der Holz-Fertigbauweise oder sogar mit der dreidimensionalen Raumzellenbauweise realisiert, da die Bauzeiten verkürzt und Baulärm minimiert werden. Das freut nicht zuletzt die zukünftigen Nachbarn.
Meisterstück-HAUS -> Zum Haus
Gerade im urbanen Raum bietet die Nachverdichtung von Flächen meist mehreren Baufamilien eine Chance, zentral zu wohnen und zu leben, da Aufstockungen, Baulückenschließung und Bauen in zweiter Reihe als Mehrfamilienhäuser angelegt und von Generalunternehmern durchgeführt werden können. Es finden sich zwar auch Zusammenschlüsse von Baufamilien, die solch ein Projekt umsetzen, doch dies sind eher Ausnahmen. Das Mehrfamilienhaus in der Stadt ist ein beliebtes Objekt für stadtliebende Menschen. Im suburbanen Raum werden diejenige Baufamilien fündig, die sich ihr eigenes Traumhaus wünschen, aber nicht auf die Vorteile der Vorstadt verzichten möchten.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Nachfolgend finden Sie einige realisierte Projekte zum Thema Nachverdichtung:
Hausaufstockung von FischerHaus
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.