Der Begriff „Transmissionswärmeverlust“ bezeichnet einen Wärmestrom (Verlustleistung, in Watt) oder eine Wärmemenge (Arbeit, in Wattstunden).
Während der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) den Wärmestrom für einzelne Bauteile angibt, wird der gesamte Wärmeverlust der Gebäudehülle als Transmissionswärmeverlust ermittelt. Der Transmissionswärmeverlust beruht auf einem Temperaturunterschied und beruft sich auf den ersten Hauptsatz der Thermodynamik. Im Zusammenspiel mit dem Lüftungswärmeverlust bildet er einen Energiestrom, der in Leistung (Watt) angegeben wird.
Betrachtet man den Transmissionswärmeverlust über einen bestimmten Zeitraum, ergibt dies die Wärmemenge, welche als Einheit in „Ws“ beschrieben wird. Weitere Energieverluste bei Gebäuden entstehen unter anderem durch Lüftung der Innenräume sowie durch Abwässer in Badezimmer und Küche. Um die Innentemperatur auf einem Niveau zu halten, sollte die Summe aller Wärmeverluste durch die eingebrachte Heizwärme ausgeglichen werden. Das ergibt dann die Heizleistung, welche als Heizlast beschrieben ist.
Mittels Thermografie lassen sich die Wärmeverluste durch die Gebäudehülle farblich sichtbar machen. Dabei weist die Aufnahme mit einer Infrarot- oder Wärmebildkamera auf energetische Schwachstellen (meistens rot) wie Leckagen und Wärmebrücken hin. Wird die Gebäudehülle blau bis dunkelblau angezeigt, sind keine Schwachstellen vorhanden. Zudem bieten die Hersteller von Fertighäusern auch den sogenannten Blower-Door-Test an, der Transmissionswärmeverluste ebenfalls aufzeigen soll.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.