Die Bau- und Leistungsbeschreibung legt ausführlich alle Unternehmensleistungen fest und beschreibt Hauskonstruktion, Materialien und Ausstattung des Traumhauses. Dazu zählen zum Beispiel technische Kenndaten wie Dämmwerte und Schallschutzeigenschaften des Hauses.
Die Leistungsbeschreibung umfasst in der Regel die Definition der Leistungen – jeweils bezogen auf den gewählten Hausentwurf – in Bezug auf:
Die Bau- und Leistungsbeschreibungen sind bei vielen Anbietern der Baubranche uneinheitlich und unübersichtlich. Bauherren und Verbraucherschützer beklagen daher seit langem, dass Bau- und Leistungsbeschreibungen in der gesamten Bauwirtschaft oft lückenhaft seien. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat in der Initiative „Kostengünstig qualitätsbewusst bauen“ des Bundesbauministeriums mitgewirkt. Das Gremium hat Mindestbedingungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen entwickelt, die 2003 veröffentlicht worden sind. Die dort beschriebene Leitlinie ist Maßstab für die deutschen Fertighaushersteller. Folgende Angaben sollten in der Leistungsbeschreibung enthalten sein:
Hin und wieder kommt es zwischen Baufamilie und Hersteller zu Missverständnissen bei der Beurteilung des im Vertrag festgeschriebenen Hauspreises. Dieser bezieht sich auf die gewünschte Ausstattung, die in der Leistungsbeschreibung ihrer Hauses definiert ist. Das vereinbarte Entgelt, der Werklohn, berücksichtigt alle bis zu diesem Zeitpunkt dem Bauunternehmen und der Baufamilie bekannten Informationen über das Haus, die Innenausstattung und das Grundstück. Werden im Verlauf der Planung keine Änderungen vorgenommen, gilt der Fixpreis immer unverändert.
Erfahrungsgemäß können sich auch Abweichungen ergeben, vor allem im Zuge der baustellenbezogenen Feinplanung sowie der Bemusterung. Diese resultieren aus Änderungswüschen der Bauherren gegenüber dem vereinbarten Status-Quo. Nicht wenige davon werden technisch notwendig, zum Beispiel bei Änderungen am Grundriss. Das verteuert dann das komplette Bauvorhaben und die angehende Baufamilie muss mit Mehrkosten rechnen.
Im Regelfall bauen die meisten Menschen nur einmal im Leben und dementsprechend lässt sich unschwer erkennen, welche Bedeutung solch ein Projekt hat. Daher ist es grundsätzlich ratsam, sich im Vorfeld mit dem Thema zu beschäftigen und sich Gedanken darüber zu machen, wie das Traumhaus auszusehen hat und welche Ausstattung es benötigt. Je mehr der Fachberater bzw. der Architekt von den Hauskunden erfährt, desto klarer kann auch die Kostenstellung ermittelt werden. Oftmals sind die Mehrkosten in der Planung weitaus niedriger, als wenn das fertig geplante Bauvorhaben nochmal überarbeitet werden muss. Zudem sollten Sie sich im Zweifel die Bau- und Leistungsbeschreibung vom Hersteller ausführlich erklären lassen und bei etwaigen Rückfragen nachhaken, ob die eine oder andere gewünschte Leistung inbegriffen ist oder nicht.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.