Zu den Heizungen mit Unterstützung von regenerativen Energien gehören alle Arten von Wärmepumpen, Biomasse-Heizungen oder Solarthermie-Anlagen, die Wärme aus Sonnenenergie gewinnen. Auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können zur Deckung des Heizenergiebedarfes eines Fertighauses beitragen.
Die richtige Haustechnik auszuwählen ist eine schwierige Aufgabe, die Bauherren ohne fachkundige Beratung vor Probleme stellt. Die Entscheidung für ein Heizungssystem und die Warmwasserbereitung sollte wohlüberlegt sein. In der Vielfalt von Energiequellen und Anlagentechnik sucht mancher lange nach Orientierung und der passenden Dimensionierung. Aufgrund des guten baulichen Wärmeschutzes im Fertigbau kann die Anlagentechnik kleiner geplant werden.
In der Heiztechnik dominierten bis vor einem Jahrzehnt Öl und Gas als Standard- Energieträger. Zwar erreichen moderne Kessel hohe Wirkungsgrade, die eine sparsamere Nutzung ermöglichen. Der Einsatz dieser Primärenergien ist in Eigenheimen trotzdem rückläufig. Die steigenden Preise für Öl und Gas spielen dabei eine Rolle. Sie sind ein Argument dafür, auf erneuerbare Energien zu setzen, zum Beispiel auf Wärmepumpen, die Sonnenenergie aus der Umwelt nutzbar machen. Klassische Kessel werden in der Regel mit Solaranlagen oder Lüftungssystemen kombiniert. Auf der Beheizung des Gebäudes liegt längst nicht mehr das Hauptaugenmerk bei der Planung der Haustechnik. Der Heizbedarf ist gesunken, die Warmwasserbereitstellung schiebt sich mehr und mehr in den Vordergrund.
„Die Sonne schickt keine Rechnung“: Dieses Motto könnte über den Türschwellen von Neubauten stehen. Alternative Energien machen unabhängig von den klassischen Brennstoffen - und ihrer Preisenwicklung. Außerdem bringen sie Pluspunkte bei der energetischen Bewertung.
Der Energiebedarf eines Fertighauses steht frühzeitig fest. Aufgrund der industriellen Vorfertigung gilt der Grundsatz: Gebaut wie geplant. Die Dämmeigenschaften und die Ausführung der Wärmebrücken werden exakt nach Plan umgesetzt, der Energieausweis kann vor der Hauserrichtung ausgestellt werden. Der Bauherr hat die Sicherheit: Was im Energieausweis steht, entspricht den Tatsachen. Wer den Bedarf einschätzen kann, der kann auch die Technik genau auf den Energieumsatz ausrichten.
In der Planung richten die Fachberater und Architekten Heizung und Warmwassergewinnung auf die Hauskonstruktion und die übrige Gebäudetechnik aus. Bei jedem Heizsystem kommt es darauf an, die Komponenten der Erzeugung und Verteilung aufeinander abzustimmen. Die Planer legen beispielsweise das Rohrnetz so an, dass wenig Druckverlust entsteht. Ziel ist – wie immer im Fertigbau – eine Komplettlösung aus einer Hand, die Dämmung und Anlagentechnik einander anpasst. Grundsätzlich gilt, dass aufgrund des guten Wärmeschutzes die Heiztechnik kleiner ausfallen kann. Vorherrschend sind wassergeführte Verteilsysteme. Fußbodenheizungen benötigen nur eine geringe Wassertemperatur. Auch über Wärmepumpen mit kontrollierter Be- und Entlüftung kann geheizt werden.
Die Hersteller kennen sich mit allen gängigen Haustechnik-Systemen aus. Bereits in der 1970er Jahren haben umweltbewusste Bauherren von Holzhäusern mit der Gewinnung von Solarenergie experimentiert. Der Vorteil für die heutigen Häuslebauer: Die Branche hat Erfahrungen mit diesen Techniken gesammelt. Daraus wird man bekanntlich klug – und erarbeitet sich einen Kompetenzvorsprung. Grob gesagt gilt: Fertigbau ist energiesparendes Bauen mit häufigem Einsatz erneuerbarer Energien, konventionelles Bauen ist Steinbau mit latentem Hang zur Ölheizung. Im Fertigbau sind seit Jahren vor allem Gasbrennwertthermen mit Solarunterstützung oder Wärmepumpen Usus. Fast jedes zweite neu errichtete Fertighaus 2010 nutzte laut einer Branchenerhebung Sonnenenergie zur Energiegewinnung.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |