Beim Hausbau entscheiden sich heute rund 60 Prozent der angehenden Baufamilien für eine Bodenplatte anstatt eines Kellers, da die Kosten dafür meist niedriger liegen. Wie auch für den Keller müssen bei der Bodenplatte einige Vor- und Erdarbeiten erfolgen, damit die Hausmontage erfolgen kann. Da die Bodenplatte nicht so tief ins Erdreich reicht wie ein Keller, wird überwiegend eine sogenannte Frostschütze benötigt. Alles rund ums Thema Frostschürze und was Bauherren hierzu wissen sollten, lesen Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Die Frostschürze kommt ausschließlich beim Gießen einer Bodenplatte zum Einsatz. Durch die ringartige Umrandung mit der Frostschürze wird ein seitliches Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte verhindert. Meist weisen Frostschürzen eine Tiefe von 80 bis 120 Zentimetern auf und werden, wie auch die Bodenplatte, aus Stahlbeton hergestellt. Optional kann der Frostschutz auch mit Schüttstoffen wie Schotter oder Kies erreicht werden, was insbesondere bei Passivhäusern bzw. bei Häusern mit hohem Dämmwert der Fall ist.
Frostschäden entstehen immer dann, wenn Wasser dort zu Eis gefriert, wo es sich auf keinen Fall befinden sollte: Die Volumenvergrößerung liegt beim Aggregatswechsel zwischen 9 und 11 Prozent und kann damit für Hebungen im Boden sorgen. Schmilzt das Eis wieder, verkleinert sich das Volumen und eine Senkung findet statt. Wasser ist übrigens der einzige Stoff, der sich beim Gefrieren ausdehnt und dabei Kräfte entwickelt, die sogar massive Steine zum Platzen bringen können. Die Frostgefahr fällt natürlich je nach Region und geografischer Lage unterschiedlich aus. Daher wird der Frostschutz individuell auf das Haus angepasst und beinhaltet meistens eine Frostschürze.
Die Frostschürze kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf frostempfindlichen Böden gebaut wird. Nachfolgende Bodenarten sind besonders anfällig dafür:
Mittels einer geotechnischen Begutachtung wird genau festgestellt, inwieweit ein Boden für Frost anfällig ist. Auch ein bodenmechanisches Gutachten kann dies ermitteln. Dies ist aber vor dem Hausbau nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch ist es hilfreich, wenn es um die Einplanung einer Frostschürze geht.
Die Frostschürze muss bei der Hausplanung wie in der statischen Berechnung des Hauses mit berücksichtigt werden, da sie Einfluss auf das Tragverhalten der Bodenplatte hat. Der Architekt plant diese mit dem Statiker anhand der bodenmechanischen Untersuchung ein. Laut DIN EN 1997-1 muss jede Art von Gründung vor Frostschäden geschützt werden. Da der Keller eine frostschutzfreie Tiefe erreicht, ist lediglich die Bodenplatte hiervon betroffen. Die Breite sowie die Dicke der Frostschürze hängt neben möglichen statischen Anforderungen von der zu erwartenden Frostgefahr ab.
Eine mögliche Alternative zur Frostschürze sind die Aufschüttung bis zur Frostgrenze mit Kies oder Schotter als Frostschutzmaterial sowie ein Frostschirm. Gerade bei Niedrigenergie- und Passivhäusern kann dann die Bodenplatte einfacher mit Wärmedämmplatten ausgestattet werden. Ebenfalls kann mit Glasschaumschotter gearbeitet werden, der zusätzlich noch wärmedämmend wirkt. Zudem sorgen die Frostschutzmaterialien für eine Entwässerung, ähnlich wie eine Drainage. Der Frostschirm kommt bei Thermobodenplatten zum Einsatz und wird als umlaufende Schicht aus waagerecht liegenden Dämmplatten um die Bodenplatte herum verlegt. Hierbei erfolgt dann eine Aufschüttung mit Erde von bis zu 30 Zentimetern Dicke. Grundsätzlich verläuft der Frostschirm außerhalb der Bodenplatte. Durch die aufsteigende Erdwärme wird der Bereich unterhalb des Frostschirms frostfrei gehalten und ein Auffrieren wird damit verhindert.
Sobald erdberührte Gebäude- oder Bauteile gedämmt werden müssen, spricht der Fachmann von einer Perimeterdämmung. Diese funktioniert wie eine Außenhaut des Bauteils und schützt als Gebäudeabdichtung vor Wasser und vor Temperaturschwankungen. Die bautechnischen Anforderungen an so eine Dämmung sind besonders hoch und deshalb dürfen nur zugelassene Dämmstoffe verbaut werden. Sie sollen kein Wasser aufnehmen, müssen witterungsbeständig und außerdem sehr druckfest sein, wenn sie unter einem Gebäude verlaufen. All diese Anforderungen gelten auch für eine Frostschürze.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |