Der Flächennutzungsplan ist gemäß Paragraph § 1 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) ein vorbereitender Bauleitplan eines Stadtgebiets, dessen Regelungen sich nach § 5 ff BauGB richtet. Dabei legt er den vorhandenen und voraussichtlichen Flächenbedarf für die einzelnen Nutzungsmöglichkeiten, wie Arbeiten, Erholung, Wohnen und Verkehr fest. Der Flächennutzungsplan muss ganz klar vom Bebauungsplan getrennt betrachtet werden, was auch in § 8 BauGB festgehalten wird. Wer sich tiefer mit diesem Thema auseinander setzen möchte, findet allerlei Infos im Baugesetzbuch (BauGB). Der Flächennutzungsplan kann bauwilligen Familien gerade bei der Grundstücksuche weiterhelfen, um mögliche Neubaugebiete oder Baugebiete zu identifizieren.
Die Bauleitplanung ist laut § 1 Abs. 1 BauGB für die Vorbereitung und die Leitung von baulichen wie sonstigen Nutzungen von Gemeindegrundstücken zuständig. Nach § 1 Abs. 5 BauGB soll die Bauleitplanung für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen sorgetragen. Zudem soll sie dem Wohl der Allgemeinheit dienen, eine sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten sowie dazu beitragen, dass eine menschenwürdige Umwelt schafft und die natürlichen Lebensgrundlagen schützt. Kurzum: Die Bauleitplanung soll allen Anwohnern gerecht werden und spiegelt sich dann im Flächennutzungsplan wieder.
Der Flächennutzungsplan ist eine grafische, meist farblich differenzierte Plandarstellung für ein komplettes Gemeindegebiet, aus welchem sich die Nutzungsart des Bodens ablesen lässt – also, ob ein Gebiet bebaut und mit was es bebaut ist (§ 5 BauGB). Die jeweilige Gemeinde ist für die Erstellung des Flächennutzungsplans zuständig. Auf ihm lassen sich neben Baugebieten auch Verkehrsflächen und Grünanlagen bestimmen. Also können Grundstückseigentümer oder Interessenten von Bauflächen durch die Darstellungen eines Flächennutzungsplans keine direkten Baurechte daraus ableiten.
Im § 5 Abs. 2 BauGB werden folgende Beispiele gelistet, die im Flächennutzungsplan dargestellt werden:
Damit bildet der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Im Gegensatz zum Flächennutzungsplan regelt der Bebauungsplan die städtebauliche Ordnung durch rechtsverbindliche Festsetzungen in bestimmten Bereichen. Bebauungspläne bestimmen damit die mögliche bauliche oder sonstige Nutzung von Grundstücken. Wesentliche Festsetzungen sind meist die Art und das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, die überbaubaren Flächen sowie die Planung der äußeren Erschließung, vor allem von Verkehrsflächen. Die Art der baulichen Nutzung regelt der Baugebietstyp zum Beispiel als reines Wohngebiet, während das Maß der baulichen Nutzung zum Beispiel Aussagen zur maximalen baulichen Ausnutzung der Grundstücksfläche trifft. Rechtsgrundlagen für die Aufstellung der Bebauungspläne und die Festsetzungsmöglichkeiten sind hierbei das Baugesetzbuch (BauGB) sowie die Baunutzungsverordnung (BauNVO).
Für alle diejenigen, die auf der Suche nach einem Grundstück sind, sollten in den Flächennutzungsplan in der entsprechenden Gemeinde oder Stadt schauen. Auf dieser Karte lassen sich mögliche Baugrundstücke in einer Gemeinde identifizieren und erleichtern so die Grundstücksuche. Allerdings ergeben sich aus dem Flächennutzungsplan nur unbebaute Baugebiete, ohne dabei einzelne Grundstücke aufzuzeigen. Gerade in größeren Städten und Gemeinden kann dies hilfreich sein, wenn sich die angehende Baufamilie für einen bestimmtes Stadtgebiet und Teilgemeinde interessiert.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |