Viele Menschen kommen nie mit einer Dampfbremse in Berührung. Wer sich jedoch näher mit dem Wandaufbau seines Fertighauses beschäftigt, stößt neben Konstruktionsholz, Holzwerkstoffplatten und Dämmmaterialien unweigerlich auch auf die Dampfbremse. Was hat es damit auf sich?
FingerHaus - Kundenhaus -> Zum Haus
Die Dampfbremse ist eine wichtige Schicht innerhalb des Wand- und Deckenaufbaus von Häusern. Sie wird immer auf der warmen Innenseite verbaut und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit gleichmäßig diffundiert. Dabei schützt sie die Dämmung vor zu viel Wasserdampf aus Badezimmer, Küche & Co.
So gut wie immer diffundiert Feuchtigkeit durch Wände und Dächer Ihres Hauses. Dabei darf es allerdings nicht zu Staunässe im jeweiligen Bauelement kommen. Hier kommt die Dampfbremse ins Spiel. Sie wird wie eine Schutzschicht aus dünner Folie oder Pappe in der Wand oder Decke eingebaut. Bei fachmännischer Verklebung diffundiert der Wasserdampf gleichmäßig durch die Schutzschicht. Andernfalls kann ungleichmäßig diffundierende Feuchtigkeit zu Staunässe führen, die nicht nur die Dämmleistung reduziert, sondern womöglich auch bleibende Schaden verursacht. Mögliche Schäden sind:
Das sollte unter allen Umständen vermieden werden, denn unbemerkt kann Schimmel auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen bei Ihnen und Ihrer Familie führen.
Eine Besonderheit der Dampfbremse ist, dass sie bei sehr trockener Raumluft auch Feuchtigkeit aus der Dämmung nach innen durchlassen kann. Darin unterscheidet sie sich von der sogenannten Dampfsperre, durch die der Wasserdampf nur einseitig diffundierten kann. Umso wichtiger ist bei einer Dampfsperre das regelmäßige Lüften des Gebäudes, damit die Feuchtigkeit aus dem Haus gelangen kann. Meist kommt die Dampfsperre in der Dachkonstruktion zum Einsatz. Doch egal, ob Dampfbremse oder -sperre, beide müssen zwingend dicht sein und dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
Viele Häuser werden mit feuchtigkeitsregulierenden Dämmstoffen wie Calciumsilikat oder Holzfasern ausgestattet. Da diese selbst ebenfalls feuchtigkeitsregulierend sind, ist die Dampfbremse im Wandaufbau nicht immer nötig. Sofern verbaut, befindet sie sich oftmals unter der Zwischensparrendämmung am Dach.
Beim Einbau der Dampfbremse muss der Handwerker besonders achtgeben, damit ihre angedachte Funktion gewährleistet bleibt. Anschlüsse von Lichtschaltern und Steckdosen wie auch Fenster und Türen müssen überlappend verbaut sein. Sonst können Leckagen und eine Konvektion entstehen, was später zu Problemen bei Dichtheit und Diffusion führen kann. Nicht nur ein erhöhter Wärmebedarf, sondern auch dringend erforderliche Sanierungen können die Folge sein. Um die Luftdichtheit überprüfen zu können, wird ein sogenannter Blower-Door-Test durchgeführt. Bei Fertighäusern ist dieser Test vor der Hausübergabe obligatorisch, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten fachmännisch erledigt wurden.
Es gibt mehrere Gründe, warum Feuchtigkeit im Inneren des Hauses auftritt. Zum einen liegt das an den Baumaterialien selbst, die je nach Bauweise mehr oder weniger nass zum Einsatz kommen. Hierbei spricht man von der sogenannten Baufeuchte. Gerade Tonziegel können einen bestimmten Wasseranteil in sich aufnehmen und speichern. Ein weiterer Grund hat mit dem Temperaturgefälle zwischen Innen und Außen zu tun. Wenn warme und kalte Luft aufeinander treffen, entsteht Tauwasser. Dieses Aufeinandertreffen fndet meist in der Dämmschicht von Gebäuden statt, weshalb hier eine Dampfbremse sinnvoll ist. Dieser Effekt ist ganzjährig zu beobachten: Im Sommer ist die Außenluft wärmer als die Rauminnenluft und im Winter genau umgekehrt.
Außerdem gibt es auch die sogenannte Wohnfeuchte, die durch die Bewohner verursacht wird. Beim Waschen, Duschen, Kochen und Putzen entsteht Feuchtigkeit, die durch regelmäßiges Lüften schnellstens wieder entweichen sollte. Zudem sollte gerade deswegen auch die Diffusion von Innen nach Außen funktionieren, was durch die korrekte Einarbeitung einer Dampfbremse gewährleistet ist. Ein Einsatz zum Lüften ist die Dampfbremse allerdings nicht.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |