In Rheinland-Pfalz wohnen rund 4 Millionen Menschen auf einer Gesamtfläche von 19.853 Quadratkilometern (km²). Damit kommen gerade einmal 205 Personen auf einen km², während in Nordrhein-Westfalen 525 Einwohner pro km² leben. Die Arbeitslosenquote liegt momentan bei 4,4 Prozent und ist seit einigen Jahren weitgehend stabil. Ein Grund hierfür sind eine Vielzahl an Großkonzernen und Firmen, die im südwestlichen Bundesland beheimatet sind. Unter anderem BASF SE in Ludwigshafen (Chemische Industrie), Boehringer Ingelheim in Ingelheim (Pharmazie), Debeka Gruppe in Koblenz (Versicherungsbranche), Hornbach-Baumarkt-AG in Bornheim bei Landau (Einzelhandel/Baumärkte), Johnson Controls in Kaiserslautern/Rockenhausen (Automobilzulieferer) oder die in Mainz ansässigen Unternehmen wie Johannes Gutenberg-Universität (Gesundheitswesen), das Zweite Deutsche Fernsehen (Medienbranche) oder die Schott AG (Spezialglashersteller).
Die Landeshauptstadt mit ihren rund 207.000 Einwohnern ist Mainz. Sie ist etwas kleiner als der Nachbar Wiesbaden (275.000 Einwohner). Weitere bekannte rheinland-pfälzische Städte sind die Chemiehochburg Ludwigshafen, die „älteste Stadt Deutschlands“ Trier, das Deutsche Eck Koblenz, die Military Community Kaiserslautern und die Nibelungen-Stadt Worms.
Rund 42,3 Prozent der Gesamtfläche von Rheinland-Pfalz (8.400 km²) werden forstwirtschaftlich genutzt. Der Landwirtschaft stehen 7.070 km² zur Verfügung, welche überwiegend für den Weinbau beackert werden. Auf Siedlungs- und Verkehrszwecke entfallen 2.840 Quadratkilometer von Rheinland-Pfalz.
Die Landschaft von Rheinland-Pfalz bietet nicht nur großflächige Weinbaugebiete wie zum Beispiel das Moseltal, das Nahetal und das Rheintal. Neben der Loreley, der Burg Eltz oder dem Deutschen Eck gibt es noch eine Menge an kulturellen und historischen Perlen zu entdecken, wie das Gutenberg-Museum in Mainz. Auch die Vulkaneifel ist ein besonderes geografisches Gebiet, in dem Vulkankrater, Geysire und Maare vorhanden sind. Zudem bietet Rheinland-Pfalz auch eine Vielzahl an Gewässern wie Blauer See, Clausensee, Eicher See, Laacher See, Schalkenmehrener Maar oder Silbersee Roxheim, die nicht nur im Sommer für ausreichend Abkühlung im einstiegen Vulkangebiet sorgen.
Umringt von Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich findet sich das kleinste Bundesland der Republik – das Saarland. Mit gerade einmal 995.600 Einwohnern ist es auch das bevölkerungskleinste Bundesland mit seinen rund 2.500 km² Gesamtfläche. Die Landeshauptstadt mit ihren 176.926 Bewohnern ist Saarbrücken. Weitere wichtige Städte sind Neunkirchen, Homburg, Völklingen, St. Ingbert und Saarlouis. Die Zahl der genehmigten Gebäude in Holzbauweise lag 2017 bei 18,9 Prozent und damit im bundesweiten Durchschnitt. Seit geraumer Zeit ist eine hitzige Diskussion über das Kleinstbundesland entbrannt, denn das unabhängige Saarland soll in das Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz eingegliedert und könnte dann zum Beispiel in Rheinland-Saarpfalz umbenannt werden.
Möchten Sie sich auf Tuchfühlung mit einzelnen Musterhäusern von verschiedenen Fertighausherstellern begeben, ist ein Besuch in einem Musterhauspark genau das Richtige. Hier erfahren Sie nicht nur Allgemeines über den Holz-Fertigbau, sondern können im Gespräch mit den sachkundigen Fachberatern ganz konkret die Möglichkeiten und den Hausbau in Rheinland-Pfalz besprechen. Zudem finden auch übers Jahr verteilt einzelne Aktionen der dort ansässigen Hersteller statt, die den Besuchern das Thema Holz und Bauen näher bringen.
Haben Sie sich für den Holz-Fertigbau in Rheinland-Pfalz entschieden, finden Sie hier eine Übersicht zu allen Fertighausherstellern aus dem südwestlichen Bundesland. Alle Anbieter produzieren die vorgefertigten und natürlichen Wohnträume auf höchstem Qualitätsniveau und unterziehen sich regelmäßigen Güteprüfungen.
Der Bodenrichtwert gibt Grundstückssuchenden eine erste Auskunft über das Preisgefüge in einer bestimmten Wohnregion. Er ist ein Durchschnittswert aus einer Vielzahl von Grundstücksverkäufen und wird als Preis pro Quadratmeter angegeben. Da der endgültige Kaufpreis eines Grundstücks von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Bodenbeschaffenheit, der Infrastruktur und dem Erschließungsgrad abhängt, kann ein angemessener Grundstückspreis stark vom Bodenrichtwert abweichen. Schließlich können die aktuellen Bodenrichtwerte auch bis zu zwei Jahren alt sein. In dieser Zeit können Angebot und Nachfrage den Grundstückspreis weiter vom Bodenrichtwert entfernt haben.
Immer aktuell – der Veranstaltungskalender der FertighausWelten informiert Sie über alle Termine rund um das Thema Holz-Fertighäuser sowie den „Tag der offenen Tür“ bei den rheinland-pfälzischen Fertighausherstellern. Die Bauinteressierten bekommen hier eine rechtzeitige Ankündigung und Erinnerung für die nächsten Musterhauseinweihungen oder können live miterleben, wie der Aufbau des Hauses abläuft. Die industrielle Perfektion und hohe Präzision der einzelnen Fertighaushersteller lassen einen staunen, wie die Einzelteile auf der Baustelle in Windeseile montiert werden. In ein bis zwei Werktagen steht je nach Größe des Bauprojekts, der wetterfeste Rohbau, da die erfahrenen Monteure jeden Handgriff beim Hausbau perfekt beherrschen.
> Alle Termine und Events auf einem Blick
Rat und Erfahrungen von anderen Personen heranzuziehen, ist bei vielen Verbrauchern nach wie vor Gang und Gäbe. Das gilt auch für den Hausbau in Rheinland-Pfalz. Um sich ein erstes Bild von den von Ihnen favorisierten Unternehmen zu machen, können Sie nachfolgend einige Erfahrungsberichte aus Rheinland-Pfalz einsehen. Hier lesen Sie, welche Erfahrungen andere Bauherren im südwestlichen Bundesland gemacht haben. Lassen Sie sich von der Individualität und der Vielseitigkeit des modernen Holz-Fertigbaus begeistern. Da Fertighäuser heute immer individuell geplant sind, werden sie oftmals in „Losgröße eins“ realisiert. Architekten müssen dabei die Größe des Baugrundstücks, die Anforderungen der Bauherren sowie die Regelungen der Bauämter genau aufeinander abstimmen. Daher können angehende Baufamilien aus einem weitreichenden Schatz an Individualität für ihren ökologischen und energieeffizienten Hausbau in Rheinland-Pfalz bei den Herstellern zurückgreifen.
Gesunder Neubeginn im eigenen Haus -
Familie Pilhofers Haus für gesundes Wohnen
Wie in vielen anderen Bundesländern auch, sind beim Hausbau in Rheinland-Pfalz die Grundstückspreise sehr variabel. Um den Altstadtbereich von Mainz zum Beispiel muss man, an Hand des Bodenrichtwerts, heute oftmals über 1.100 Euro pro Quadratmeter zahlen, während in der Innenstadt von Montabaur, die einen ICE-Anschluss besitzt, gerade einmal 300 Euro verlangt werden. In Ludwigshafen schwanken die Bodenrichtwerte zwischen 120 und 750 Euro, je nach Stadtteil, wie auch in Koblenz mit 130 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter. Im ländlichen Raum wie in Liebenscheid, nordöstlich von Bad Marienberg, gibt es aber auch Richtwerte zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Die Bodenrichtwerte geben einen ersten Anhaltspunkt, in welchem Preisrahmen Sie sich bewegen. Allerdings sind die Grundstückspreise meist höher.
Gerade am Beispiel von Montabaur lässt sich gut ablesen, wie Grundstückspreise durch Verkehrsnetze (Autobahn, Bahnhöfe, Nahverkehr) oder öffentliche Einrichtungen wie Outlet- Center und Industrie, beeinflusst werden. Dennoch sind große Firmen für den ländlich geprägten Raum unerlässlich, da diese für eine gewisse Arbeitsplatzsicherheit bei den Bewohnern und zukünftigen Bauherren sorgen.
Egal, wo Sie auch bauen möchten, auf Bauherren kommen immer Steuern und Gebühren zu, die in jedem Bundesland fällig sind. Die Grunderwerbssteuer beim Hausbau in Rheinland-Pfalz liegt aktuell bei 5 Prozent, was dem Bundesdurchschnitt entspricht. Im Saarland wurde diese Steuer 2015angehoben und bildet damit nun den Höchstsatz von 6,5 Prozent. Oben drauf kommt noch der Grundsteuerhebesatz (Gemeindesteuer), welcher zwischen 320 und 420 Prozent schwankt und im Mittel bei 370 Prozent liegt. Zum Vergleich: Bundesweit liegt das niedrigste Mittel vom Grundsteuerhebesatz bei 320 Prozent und das höchste bei 959 Prozent. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zur Kostensenkung auch beim energieeffizienten Hausbau in Rheinland-Pfalz zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse.
Möchten Sie sich den Traum vom Eigenheim zum Beispiel im Westerwald, Hunsrück oder Taunus verwirklichen und haben bereits einen Hersteller von Fertighäusern gefunden, kann nun in die detaillierte Planung eingestiegen werden. Über kurz oder lang muss dann der Bauantrag in Angriff genommen werden, um das Projekt „Traumhaus“ umsetzen zu können. Bevor Sie sich aber an das zuständige Bauamt wenden, sollten alle relevanten Bauunterlagen zusammengetragen werden. Dazu gehören unter anderem die Baubeschreibung, diverse Bauzeichnungen, ein Entwässerungsplan, einzelne Flächenberechnungen, die Flurkarte und ein katasteramtlicher Lageplan. Dabei werden Sie vom Fertighaushersteller Ihrer Wahl unterstützt. Sobald alle Bauunterlagen beisammen sind, können diese der Behörde vorgelegt werden. Sofern keine Ungereimtheiten oder Gesetzesmissachtungen vorliegen, wird das Bauamt grünes Licht für den Hausbau in Rheinland-Pfalz oder im Saarland geben.
In Rheinland-Pfalz findet sich, wie auch in anderen Bundesländern im Südwesten, heute noch eine Vielzahl an Fachwerkhäusern aus den vergangenen Jahrhunderten. Gerade in der Eifel, in Rheinhessen oder dem Oberen Mittelrheintal sind die oftmals denkmalgeschützten Holzhäuser anzutreffen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Anzahl der genehmigten Häuser in Holzbauweise 2017 bei 26 Prozent lag und Rheinland-Pfalz damit zu den holzaffinen Bundesländern gehört.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |