Lichtsteuerung per Smartphone bringt Helligkeit in jeden Winkel des Raumes und erleichtert so Wohnen und Arbeiten. Außerdem hat eine gezielt eingesetzte Lichtsteuerung für zuhause auch einen großen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden und die Raumwirkung.
Einen Raum nur über eine Deckenleuchte zu erhellen, war vor Jahrzehnten mal „in“, wird aber heute kaum noch praktiziert. Besser und vor allen Dingen wohnlicher ausgeleuchtet wird der Raum mit gezielt verteilten, direkt strahlenden Leuchten zum Beispiel am Schreibtisch, in der Leseecke oder über der Küchenarbeitsplatte. Ergänzend können indirekte Leuchten verbaut werden, um im Rahmen der Lichtplanung Behaglichkeit und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Die Lichtsteuerung kann dann ganz einfach und intelligent per Smartphone erfolgen.
Bauherren sollten sich schon frühzeitig über ihre Wünsche und Bedürfnisse bei der Lichtplanung und -steuerung klar werden. Auch in der Zukunft mögliche Veränderungen bei der Raumnutzung oder bei der Einrichtung sollten mit bedacht werden. Da helfen dann zum Beispiel ausreichend viele Steckdosen sowie Wand- und Deckenauslässe. Mit einer guten Vorplanung hat der Bauherr dann eine gute Grundlage für die intelligente Lichtsteuerung für das ganze Zuhause.
Ganz wichtig ist es, bei der Lichtsteuerung auch an den Energieverbrauch zu denken. Der alte Vorrat an Glühlampen und selbst neuere Halogen-Birnchen sind nicht die beste Wahl. Viel effizienter arbeiten Leuchten mit LED-Technik, die es inzwischen in großer Auswahl und zu bezahlbaren Preisen gibt. Wer unsicher wegen der Auswahl der richtigen Leuchtmittel für die Lichtsteuerung ist – der Fachmann hilft!
Zur Lichtplanung im Eigenheim gehört auch die Planung der Lichtsteuerung. Otto Normalverbraucher denkt dabei zuallererst an den klassischen Lichtschalter. Darüber hinaus gibt es heute aber auch viele weitere Lichtsteuerungen, die entweder funkbasiert oder kabelgebunden funktionieren.
Besonders komfortabel ist die Automatisierung und die Einbindung der Leuchten in ein Smart Home. Das funktioniert zum Beispiel über ein kabelgebundenes Bussystem oder auch mittels einer funkbasierten Hausautomation. Dann können die Leuchten auch mit Dämmerungssensoren oder mit den Rollläden verknüpft werden. Es lassen sich zudem vielfältige Lichtszenarien speichern und je nach Raum und Stimmung abrufen. Wer bei der Lichtsteuerung nicht gleich die komplette Beleuchtung vernetzen möchte, sollte an entsprechende Installationsrohre denken. Diese ermöglichen nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen.
Eine funkbasierte Ansteuerung kann auf Lichtsystemen verschiedener Anbieter aufbauen. Derartige Systeme werden an das WLAN des jeweiligen Haushalts angebunden.
Aufbau einer funkbasierten Lichtsteuerung (Quelle: www.elektro-plus.com )
Eine funkbasierte Lichtsteuerung für zuhause kann auf Systemen verschiedener Anbieter aufbauen. Derartige Systeme werden an das WLAN des jeweiligen Haushalts angebunden. Die intelligente Lichtsteuerung funktioniert über das Tablet, Smartphone oder spezielle Schalter. Lampen können sowohl einzeln oder gruppiert, beispielsweise nach Räumen und Nutzungsbereichen, angesteuert werden. Über das Ein- und Ausschalten hinaus sind je nach Leuchtmittel auch Anpassungen der Lichthelligkeiten und -farben möglich. Anwesenheitssimulationen über Zeitprogramme oder ganz bequem von unterwegs über das Internet versprechen mehr Sicherheit gegenüber Einbrechern. Hierfür braucht es eine passende cloudbasierte App für das Smartphone. Auch die Integration von Lichtsystemen in ein Smart Home-System ist möglich. Dadurch können Beleuchtungsszenarien einer intelligenten Lichtsteuerung beispielsweise auch mit Lüftungs- oder Heizgewohnheiten kombiniert werden.
Bei der kabelgebundenen Lichtsteuerung wird diese mit der Gebäudesystemtechnik, dem sogenannten Bussystem, verbunden. Sensoren wie Schalter oder Bewegungsmelder geben Signale wie Einschalten, Ausschalten oder Dimmen über die Busleistung an einen Aktor, beispielsweise eine bestimmte Lampe oder eine Gruppe von Lampen. Die Zuordnung von Sensoren und Aktoren kann dabei von einem Fachmann vollzogen und später auch wieder flexibel verändert werden.
Verschiedene Sensoren sind mit einer Leuchte über den Installationsbus verbunden und können die Leuchte aktivieren. (Quelle: www.elektro-plus.com )
Mögliche Szenarien der Lichtsteuerung innerhalb des Bussystems könnten etwa so aussehen: Beim Öffnen der Haustüre geht das Licht im Flur an und wenige Sekunden später auch automatisch das Licht im Treppenhaus. Beim Betätigen des Lichtschalters im Wohnzimmer startet sogleich auch die Musik. Sollte es allerdings draußen noch hell sein, so nimmt ein Sensor auch dies war und startet ausschließlich die Musik oder gibt nur ein wenig Licht hinzu. Bei tiefstehender Sonne können beispielsweise auch die Jalousien selbstständig schließen. Anwesenheitssimulationen sowie eine Anbindung an das Internet sind bei kabelgebundenen Systemen ebenfalls möglich. Auch können sie um funkbasierte Bedienelemente erweitert werden, sodass die Lichtsteuerung schließlich ganz individuell anpassbar ist.
Je nach Raum gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur intelligenten Lichtsteuerung: Wohn- und Schlafzimmer machen sich mit dimmbaren Leuchten sehr gut. Eine automatisch angehende Lampe im Flur oder im Treppenhaus sorgt für Sicherheit am Tage und in der Nacht. Außerdem sollten Bauherren bei der Lichtsteuerung nicht nur an Leuchten in den Wohnräumen denken, sondern auch zum Beispiel den Garten oder die Terrasse in die Planung mit einbeziehen. Am Hauseingang, auf Wegen und Treppen, an Zufahrtswegen und im Carport oder in der Garage sorgt Licht für Sicherheit und Wohlbefinden von Bewohnern und Gästen gleichermaßen.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |