Moderne Technik ermöglicht einen sicheren und komfortablen Lebensstil. Ein durchdachtes Blitz- und Überspannungsschutzkonzept sorgt für eine uneingeschränkte Verfügbarkeit der sensiblen Technik im Smart Home. Erhalten Sie sich Ihren Komfort und Ihre Sicherheit – wir erklären wie.
Der moderne Lebensstil im Smart Home setzt auf digitale Geräte, die vernetzt und immer verfügbar sind. Die dazu benötigten Strom- und Datenleitungen sind die Lebensadern unseres modernen Alltags. Blitzeinwirkungen und Überspannungen können hier schwerwiegende Konsequenzen haben: Durch einen Systemausfall können Komfort und Sicherheit erheblich beeinträchtigt werden, dabei ist der Schutz ganz einfach. Setzen Sie schon frühzeitig auf einen umfassenden Überspannungsschutz, damit die smarte Gebäudetechnik und das Home Office zuverlässig verfügbar sind, die Heizung immer läuft und der WLAN-Router durchgehend funktioniert – auch bei einem Gewitter.
Es donnert und kracht, ein Blitz zuckt vom Himmel. Nicht so schlimm, denkt man jetzt. Doch Achtung: Blitze können in einem Umkreis von 2 km erheblichen Schaden anrichten und dafür sorgen, dass das moderne Leben lahm liegt. Der Grund dafür liegt in den riesigen Energiemengen, die bei einer Blitzentladung im Bruchteil einer Sekunde freigesetzt werden. Über die Stromversorgung oder Telekommunikations- und Datenleitungen gelangen die sogenannten Überspannungen ins Wohnhaus und verursachen so enorme Schäden an den sensiblen Geräten. Neben ärgerlichen Ausfällen der Geräte kann es auch zu Bränden durch geschädigte elektrische und elektronische Komponenten kommen
Raumtemperatur, Alarmanlage, Rollläden oder die Multimedia-Anlage – im Smart Home wird heutzutage alles bequem zentral gesteuert. Damit das immer zuverlässig klappt, brauchen alle digitalen Komponenten - Haustechnik, Home-Office oder Unterhaltungselektronik - eine funktionierende Infrastruktur für Strom und Telekommunikation. Ein Ausfall der Geräte stört das Wohlbefinden und die Sicherheit enorm, wenn Heizungs- und Klimasysteme ausfallen oder die Alarmanlage nicht mehr funktioniert. Besonders empfindlich kann das Home-Office betroffen sein, wenn sensible Daten nicht mehr greifbar – oder gar verloren sind.
Damit im modernen Gebäude die elektrischen und elektronischen Systeme jederzeit funktionieren, ist gerade mit Blick auf die veränderten Wetterbedingungen infolge des Klimawandels und aufgrund der Anwendung empfindlicher smarter Systeme und Geräte ein wirksames Überspannungsschutzkonzept wichtig.
Ein weiterer Pluspunkt: Überspannungsschutz verlängert die Lebensdauer empfindlicher und oftmals teurer Elektrogeräte. Er schirmt diese vor im Netz vorhandenen Überspannungsimpulsen ab, die andernfalls ungehindert Geräte belasten. Ein unnötiger Stressfaktor, der sich einfach vermeiden lässt. Überspannungsschutz schont somit empfindliche Elektronik und spart Ihnen Geld für eine vorzeitige Neuanschaffung
Wenn zwischen einem Überspannungsschutz-Ableiter und einem wichtigen Elektrogerät – z.B. Wärmepumpe, Server oder Sicherheitskameras – mehr als 10 m Leitung liegen, sind weitere Schutzgeräte direkt am Elektrogerät zu empfehlen. Fragen Sie dazu einfach Ihren Elektriker.
Überspannungsschutz ist im Neubau zudem für die Stromversorgung nun auch Pflicht. Diese Vorgaben erfüllen Sie vollständig mit DEHNshield ZP.