Smart Home & Intelligente Haustechnik für ihr Fertighaus 

Smarte Haustechnik umfasst die komplette technische Steuerung und Versorgung des Hauses mit Strom, Wärme und Wasser sowie frischer Luft. Damit reicht die Haustechnik – je nach Ausstattung des Hauses – von der intelligenten Photovoltaikanlage auf dem Dach über smarte Leitungen, Schalter und Steckdosen in den Wänden bis hin zum vollautomatischen Heizkessel im Keller und der Frischwasserversorgung.

Ein Smart Home übernimmt tägliche Routineaufgaben

Immer mehr Bauherren wünschen sich ihr neues Zuhause als Smart Home mit intelligenten Lösungen für alle Wohn- und Lebensbereiche. Aber was genau ist ein Smart Home und was kann es?

Eine Hausautomation per Funk oder Kabel bedeutet, dass viele Komponenten in den eigenen vier Wänden intelligent miteinander verbunden werden. Moderne Geräte beginnen in einem automatisierten Haus miteinander zu kommunizieren und die Vorlieben und Angewohnheiten der Bewohner kennen zu lernen und zu speichern. Das verspricht mehr Komfort, mehr Sicherheit und jede Menge Spaß für technikaffine Menschen.

Hausautomation mit Smart Home System

Bewohner bedient per Smartphone sein Smart Home.

Die Hausautomation mit intelligenter Gebäudetechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung. In einem sogenannten Smart Home System laufen die einzelnen Komponenten der Gebäudetechnik zusammen. Diese sind beispielsweise die Beleuchtung, die Heizung und Klimatisierung, die Lüftung oder die Verschattung. Je nach Uhr- oder Jahreszeit, Temperatur oder Sonneneinstrahlung können Rollladen, Markisen oder auch die Fenster vollautomatisch reagieren – auf Wunsch natürlich immer mit Hinweis an den Bewohner.

So wird eine einmal programmierte Hausautomation über Funk oder Kabel auf Wunsch zu einem intelligenten Haushaltshelfer, der selbstständig viele alltägliche Routineaufgaben der Bewohner im Bereich der Gebäudetechnik übernimmt. Das macht das Wohnen umso komfortabler und auch das Energiesparen funktioniert umso besser und effizienter. Doch damit noch nicht genug: Sogar medizinische Notfälle kann ein Smart Home System erkennen – von Gefahren wie Einbruch, Feuer oder Wasserschäden ganz zu schweigen.

Hausautomation per Funk oder Kabel

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Systeme?

Damit ein Haus automatisiert werden kann, muss die Gebäudetechnik miteinander beziehungsweise mit einem Smart Home System verbunden werden. Das kann per Funk oder Kabel erfolgen, genauer gesagt über eine drahtlose Zwei-Wege-Funktechnologie oder ein leitungsgebundenes Bussystem. Die Ansteuerung eines automatisierten und vernetzten Hauses über das Tablet oder Smartphone ist dank des Internets heute von überall möglich. Das gilt für die Hausautomation per Funk ebenso wie für die Hausautomation per Kabel.

Vorteile kabelgebundener Systeme

Bei einem sogenannten BUS-System verbindet eine Datenleitung alle Komponenten miteinander – und das schon ganz einfach bevor Wände und Decken tapeziert oder verputzt werden. Die notwendigen Elektroinstallationsrohre werden schon in der Rohbauphase eingeplant. Bei der Hausautomation verschwinden die Kabel dann im Inneren der Wand. Auch eine spätere Automatisierung des Hauses ist problemlos möglich, wenn die benötigten Datenleitungen einfach schon mit den Elektroleitungen verlegt werden. Die nachträgliche Inbetriebnahme wird dadurch wesentlich unkomplizierter sowie kostengünstiger.

Die Bedienung der automatisierten Komponenten erfolgt über ein zentrales Bedienpanel, das sich zum Beispiel im Flur oder Wohnzimmer befindet. Durch die Verkabelung ist eine sichere Übertragung der Schaltbefehle garantiert. Das gilt auch, wenn Sensoren in das Smart Home System eingebunden sind, die beispielsweise die Sonneneinstrahlung oder die Temperatur wahrnehmen.

 

Systemstandard: KNX

Das kabelbasierte KNX-System ist die am weitesten verbreitete Lösung für Heimautomation, bietet jedoch auch drahtlose Erweiterungsmöglichkeiten. 

> mehr zu KNX Heimautomation

Vorteile drahtloser Funksysteme:

Es müssen keine Löcher gebohrt und Wände aufgestemmt werden. So können auch Räume einzeln mit intelligenter Technik ausgestattet und später beliebig ergänzt werden. Bei einem Wohnungswechsel wird die Funklösung einfach mitgenommen. Ein Funkserver ist die Schnittstelle, in der verschiedene Komponenten und Funktionen wie Licht oder Rollläden zusammenlaufen.

Starke Kooperation: Smart-Home Anbieter iund Fertighaus

Vernetzen Sie Ihr Haus mit dem richtigen System - für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz! 

 

Mit intelligenter Gebäudetechnik zum vernetzten Zuhause

Sicherheit, Komfort, Energiesparen – die Aufgabe moderner Haustechnik ist es, Wohn- und Arbeitswelten intelligent zu steuern und dabei auf individuelle Gestaltungswünsche und Wohnqualität Rücksicht zu nehmen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anbieter von abgestimmter Gebäusetechnik und modernen Schalterprogrammen zum Bedienen des gesamten Zuhauses.

Gira – Smart-Home-Technologie im passendem Schalterdesign

Intuitiv bedienbare Geräte für die einfache und bequeme Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Jalousien sowie von Türsprechanlagen, Multimedia- und Sicherheitssystemen machen das Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter. 

> Mehr zu Gira Haustechnik

 

Fit für die Zukunft mit Schalterprogrammen von Berker

Seit 1919 stehen die Schalterprogramme der Marke Berker für Qualität und herausragendes Design, das schon zahlreiche Preise erhielt. Ob Standardlösungen oder ausgefallene Entwürfe: Form und Funktion erfüllen höchste Ansprüche. 

> Mehr zu Berker

Mit Hager zu Ihrem individuellen Smart Home  

Komfort, Sicherheit, effizient genutzte Energie und zukunftssicheres Wohnen sind Wünsche, die sich mit einer intelligenten Gebäudesteuerung verwirklichen lassen. Was Ihr individuelles Smart Home benötigt, finden Sie beim Experten Hager.

> Mehr zu Hager

JUNG – Moderne Gebäudetechnik Made in Germany

JUNG ist Premiumanbieter moderner Gebäudetechnik. Schalter, Steckdosen, Dimmer, Wächter und Systeme zur Steuerung von Funktionen gehören zu unserem Portfolio. Unsere Schalterdesigns und Anwendungen sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmbar.

> Mehr zu JUNG

homeway - mein zuhause

Mit einem Zuhausenetz von homeway kommt Multimedia auch mit Glasfaserpower bis in Ihre Wohnräume. So verbinden Sie in Zukunft glasfaserfähige Endgeräte mit Lichtgeschwindigkeit
(bis zu 1 Tbit/s).

> Mehr zu homeway

Intelligente Lösungen für Fenster und Türen

Wer unter smarter Haustechnik unnütze elektronische Spielereien versteht, liegt daneben. Denn moderne Haustechnik und -automation machen das Leben in einem Smart Home vor allem komfortabler, sparsamer und auch sicherer. Die Bedienung funktioniert in vielen Bereichen bereits problemlos mit dem Tablet oder dem Smartphone: Rollläden werden aus dem Urlaub ferngesteuert, das Licht bereits in der Einfahrt, die Heizung gar auf dem Heimweg eingeschaltet. Dabei ist diese manuelle Fernsteuerung der Hautechnik nicht das Ende, sondern erst der Anfang der Fahnenstange.

Elcom Türkommunikation: Mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit

Modernste Technologie, kreative Gestaltung und beste Kommunikation - mit smarten Zusatzgeräten, mit denen sich beispielsweise das Smartphone in die Türkommunikation einbinden lässt. So sehen Sie auch aus der Ferne wer vor der Tür steht.

> Mehr zu ELCOM Türkommunikation

 

Somfy macht das Leben leichter   

Als Weltmarktführer für Antriebe und Steuerungen von Rollläden und Sonnenschutz und Pionier im Bereich Hausautomation punktet Somfy mit einer langjährigen Expertise: Die innovativen Somfy-Anwendungen sorgen für optimalen Wohnkomfort, mehr Sicherheit und niedrigeren Energieverbrauch.

> Mehr zu Somfy Smart Home

 

Erleben Sie höchsten Komfort mit WAREMA Sonnenschutz

WAREMA bietet innen- und außenliegenden Sonnenschutz sowie smarte Steuerungssystemen mit denen sich Tageslicht und Sonnenwärme nach Wunsch anpassen lassen.

> Mehr zu WAREMA Sonnenschutz

 

Smarte Lösungen für die Heizung

Auch moderne Heiztechnik lässt sich heute ganz einfach in ein Smart Home integrieren. Mit einem fortschrittlichen Internetmodul kann die Heizung bequem von der Couch oder auch von unterwegs bedient werden. Die Datensicherheit spielt dabei nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Hersteller derartiger Systeme eine sehr wichtige Rolle. Noch mehr Komfort bietet ein zeit- und witterungsgeführter Systemregler für die Heizung, sowie für die Warmwasseraufbereitung, die Lüftung und die Solaranlage. Alle Anlagen werden über klar definierte Witterungsbedingungen, Heizprogramme und Nutzerverhalten eingestellt, damit Wärme, Warmwasser & Co. auch tatsächlich dann bereitstehen, wenn sie benötigt werden.

Gemeinsam haben diese Systeme, dass der Bewohner auch ein größeres Bewusstsein für sein Heizverhalten gewinnt. Wer mit Köpfchen heizt, kann mit seiner modernen Heizung sogar noch mehr Energie und Kosten sparen, ohne dabei an Wohnkomfort einzubüßen.

Vaillant – Komfort für mein Zuhause!

Die Vaillant Group ist einer der weltweiten Markt- und Technologieführer in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik.

> Mehr zu Vaillant
 

tecalor – innovative Wärmepumpen- und Lüftungstechnik

tecalor steht seit mehr als 15 Jahren für innovative Wärmepumpen- und Lüftungstechnik in Kombination mit Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

> Mehr zu Tecalor
 

Einfach vernetzt mit BOSCH

Bei Bosch bekommen Sie alles aus einer Hand: Von faszinierender, vernetzbarer Heiztechnik und Warmwasserlösungen, über Bosch Smart Home Produkte bis hin zu Energiemanagement.

> Mehr zu Bosch

Buderus - Heizsysteme mit Zukunft.

Mit Buderus zieht das Wohlfühlen in Ihr Haus ein. Denn wir liefern Ihnen moderne Heiz- und Lüftungstechnik mit eingebauter Zukunft und allem Komfort

> Mehr zu Buderus
 

Viessmann - Schalten Sie Ihre Heizung jetzt auf Zukunft

Mit abgestimmten Systemlösungen  für den Bereich Strom, Wärme und Klima bietet Viessmann heute passende und ganzheitliche Energiekonzepte 

> Mehr zu Viessmann
 

WOLF – Heizungs-, Lüftungs- & Klimatechnik

Wir stellen nicht einfach nur Klimaanlagen, Heizkessel oder Solaranlagen her -  Energie und Raumklima im Interesse einer gesunden Umwelt stehen im Zentrum unserer Arbeit.

> Mehr zu WOLF
 

Sicher ist sicher: Das Smart Home vorsorglich absichern

Wer sein Smart Home mit intelligenter Haustechnik ausstattet erhöht den Wert seines Eigenheims. Um diesen Mehrwert auch bei außergewöhnlichen Vorkommnissen wie Gewitter und Hochwasser nicht in Gefahr zu bringen, gibt es technische, aber auch wirtschaftliche Absicherungen. Hierzu zählt ein effektiver Schutz vor Blitzeinschlägen und Überspannung, die der Haustechnik den Garaus machen können. Und auch Versicherungen zählen zu den möglichen Maßnahmen gegen einen wirtschaftlichen Schaden am Smart Home. Lassen Sie sich gezielt beraten, um die richtige Absicherung für Ihr Smart Home auszuwählen.

DEHN schützt Ihr Zuhause vor Blitz oder Überspannung

Verhindern Sie einen Ausfall von empfindlicher, teurer Technik und halten Sie Geräte am Laufen – mit Blitz- und Überspannungsschutz von DEHN.  

> Mehr zu DEHN Blitzschutz

Mit Siemens Ihr Zuhause schützen

Mit intelligenten Sicherungskomponenten lassen sich Personen, Leitungen, Geräte und andere el. Verbraucher zuverlässig vor elektrisch bedingten Gefahren schützen.

> Mehr zu Brand-, Personen- und Geräteschutz

 

Expertentipp: Entscheidungen schon vor dem Hausbau treffen

Die Baufamilie trifft vor dem Hausbau unzählige Entscheidungen. Hierzu gehören auch Details, die die Haustechnik betreffen. Es ist von Bedeutung, wo welcher Raum entsteht und schließlich auch welche konkreten Stellen für Duschen, Toiletten und Waschbecken vorgesehen sind. Denn dementsprechend verlegen die Haustechniker die notwendigen Leitungen. Noch etwas kniffliger wird es für den Bauherrn bei der Verteilung von Schaltern und Steckdosen. Diese Entscheidungen sollten wohl überlegt sein, um unschöne Verlängerungskabel im Neubau zu vermeiden. Auch Kabel für Fernsehen, Internet und Soundsysteme können schon vor dem Hausbau eingeplant werden – dann verschwinden auch sie problemlos im Wandinneren.

Je länger die Strecke ist, die Kabel und Leitungen im Haus zurücklegen sollen, also zum Beispiel von der Photovoltaikanlage auf dem Dach bis in den Keller, desto wichtiger ist die frühzeitige Planung der Haustechnik.

Das intelligente Haus der Zukunft

Smarte Lösungen in puncto Energieeffizienz

Ein sogenanntes Bus-System mit Hausprozessor macht vieles heute schon möglich. Dessen sicheres Kabelnetz wird bereits beim Hausbau konzipiert und umgesetzt. Stationäre und mobile Steuerungselemente sowie Applikationen für das Tablet oder Smartphone machen die intuitive Bedienung besonderes benutzerfreundlich. Weitere Innovationen sollen das Smart Home vor allem in puncto Energieeffizienz noch smarter machen.

Dabei könnte ein intelligentes Stromnetz dem Menschen sogar das Energiesparen abnehmen und noch tiefergehender aus den Gewohnheiten der Hausbewohner lernen. Das sogenannte „smart grid“ eröffnet gerade auch den Fertighausherstellern sehr gute Möglichkeiten, ihre hoch energieeffizienten Gebäude in Zukunft noch weiter zu optimieren. 

 

Clevere Sensoren und Aktoren steuern zukünftig das Smart Home

Aktuell wird noch genauer erforscht, wie die Haustechnik aus dem Verhalten der Menschen lernen kann und wo die Vorteile einer gezielten Hausautomation liegen. Außerdem werden die Angebotspalette und das Zusammenspiel von cleverer Hausausstattung optimiert. In Zukunft könnten dann noch mehr Bereiche des Hauses mit cleveren Sensoren und Aktoren ausgestattet sein. Diese dokumentieren und steuern beispielsweise je nach Aktivierung von Wärmesensoren, Tür- und Fensterkontakten oder Bewegungsmeldern die Fenster und Rollläden eines Smart Home sowie dessen Heizung, Klima- oder Lüftungsanlage.
 

Die Haussteuerung mit dem Hausprozessor der Zukunft steuert den Energiebedarf

Eine spannende Lösung für eine intelligente Haussteuerung ist ein Hausprozessor, der den regelmäßigen Energiebedarf der Bewohner eines Hauses zu jeder Tageszeit kennt. Er deckt diesen so gut wie möglich mit Ökostrom aus der eigenen Photovoltaik- oder Wärmerückgewinnungsanlage, speichert Überschüsse in einer hauseigenen Batterie (oder sogar in einem Elektro-Auto) und weiß außerdem, wann der gespeicherte Strom am gewinnbringendsten ins Versorgernetz eingespeist werden kann, ohne dass der eigene Bedarf zu kurz kommt.

Der Anteil des vom Versorger zugekauften Stroms ist minimal, die Energieeffizienz des Smart Home maximal, da die intelligente Dämmkonstruktion des Holz-Fertighauses und die eigene Stromerzeugung umso gezielter eingesetzt werden. Auch lernt der Hausprozessor zu welchen Zeiten sich die Be- und Entlüftungsanlage idealerweise einschaltet, und dass er sie in einem einzelnen Raum wieder ausschaltet, sobald dort das Fenster geöffnet wird.

In Kooperation mit:

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen