Der Aufbau der Bodenplatte beginnt mit den Erdarbeiten der Baugrube – bei einer gut geplanten Bodenplatte naturgemäß nicht so tief wie bei einem Kellerbau. Die Umrisse der Bodenplatte werden abgeschalt. Unter das Fundament auf die Sohle der Baugrube wird eine „Sauberkeitsschicht“ aus Kies von etwa 20 Zentimeter Dicke gelegt, die mit einer Folie bedeckt wird. Nach der Bewehrung durch Stahlgitter werden Leerrohre für den Strom-, Gas- und Telekommunikationsanschluss gelegt. Dann folgt die Betonierung und nach der Trocknung kann auch schon der individuelle Hausbau beginnen.
Unabhängig davon, ob man sein Fertighaus auf einen Keller oder direkt auf eine Bodenplatte baut, sollte der Bauherr unbedingt auf die Qualität des Fundaments achten. Schließlich trägt das Untergeschoss beziehungsweise die Bodenplatte die große Last des gesamten Hauses inklusive Inneneinrichtung & Co.
Außerdem ist das Fundament der Feuchtigkeit und Kälte des Erdreichs ausgesetzt. Nicht wenige Bauherren glauben dennoch, bei der Bodenplatte ein Schnäppchen machen zu können. Es sollte jedoch nicht der Preis, sondern die Qualität das entscheidende Kriterium bei der Auswahl einer geeigneten Fachfirma sein. Als Laie sollte man ohne fachmännische Unterstützung auch nicht auf die Idee kommen, die Bodenplatte selbst zu gießen. Schlimmstenfalls ist das Fundament dann gänzlich untauglich und man geht unnötige Risiken für den Geldbeutel sowie für die eigene Gesundheit und die der Familie ein.
Kein Haus wird einfach so auf die grüne Wiese gebaut. Es braucht ein zuverlässiges Fundament - entweder in Form einer Bodenplatte oder eines Kellers. Ein kellerloses Haus steht auf einer Gründung, also einem Fundament, das die Lasten ableitet. Aufgabe ist die Lastenverteilung, die Wärmedämmung und der Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Die Bodenplatte wird aus Stahlbeton vor Ort gegossen und besitzt bei Bedarf eine unterseitige Dämmung. Meist wird sie mit einem umlaufenden Streifenfundament ausgeführt. Die Bodenplatte selbst ist dann einige Zentimeter dünner. Auch unter einen Keller wird eine Bodenplatte als Fundament gesetzt. Eine Fundamentplatte kostet je nach Größe und Qualität bei 100 Quadratmetern Fläche durchschnittlich 8.000 bis 10.000 Euro.
Über umfassende Serviceleistungen wie eine Preisgarantie und Termintreue hinaus, sollte der Hersteller der Bodenplatte auch die Produktqualität nachweisen können. Das tut er vor allem mit einem gewissenhaften Vorgehen auf der Baustelle: Als erstes muss der Baugrund anhand eines Bodengutachtens für bautauglich befunden oder aber dahingehend nachgebessert werden. Dann wird die Standhaftigkeit des Untergrundes mithilfe eines Lastplattendruckversuchs oder wenn nötig mittels einer Rammkernsondierung überprüft. Ist die Standhaftigkeit gewährleistet, können die Bauarbeiten beginnen.
Den Auftakt der eigentlichen Bauarbeiten für die Bodenplatte bildet das Auftragen der sogenannten „Sauberkeitsschicht“ aus Schotter sowie einer Trennlage, die zumeist eine Folie ist. Erst dann wird die 20 Zentimeter dicke Betonplatte gegossen. Hierbei werden die Anschlüsse für Wasser und Abwasser sowie für Gas und Strom bereits bedacht und eingebaut. Auch die Zugänge für Medien wie Telefon und Internet werden heute bei einer hochwertigen Bodenplatte von Anfang an mit eingeplant.
Je nach Wunsch und Bedarf des Bauherrn werden zudem weitere Materialien zum Dämmen und Abdichten eingebaut, um garantiert die Vorgaben des Energieberaters einzuhalten sowie um die Frostsicherheit und die fachgerechte Ausführung der Entwässerung inklusive etwaiger Rückstauverschlüsse zu gewährleisten. Schließlich werden bei einer sicheren Bodenplatte auch alle Vorgaben aus der Baugenehmigung, wie etwa die Höheneinordnung, berücksichtigt.
Es ist selbstverständlich, dass Bauherren ihre Baupartner vor deren Auswahl gründlich unter die Lupe nehmen. Baufamilien sollten sich genauestens über die Leistungen des Hausherstellers und des Tiefbauers beziehungsweise der Fachfirma für den Keller oder die Bodenplatte informieren. Ein qualifizierter Baupartner steht seinen Kunden gerne Rede und Antwort. Es empfiehlt sich, den Fertighaushersteller auch interdisziplinär zu befragen. Mit ihrer Erfahrung und Expertise helfen die Fachberater der führenden Haushersteller gerne dabei, auch ein geeignetes Unternehmen für den Bau der Bodenplatte zu finden.
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl sind unabhängige Qualitätskontrollen, wie sie zum Beispiel auch die Haushersteller des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) freiwillig über sich ergehen lassen. Beim Kellerbau beziehungsweise dem Bau von hochwertigen Bodenplatten garantieren etwa die Mitgliedsunternehmen der RAL-Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) qualitätsgeprüfte Lösungen.
Mit Bürkle Fertigkeller zu bauen, heißt auf 60 Jahre Erfahrung Made in Germany zu vertrauen. Das Traditionsunternehmen aus Sasbach am Westrand des nördlichen Schwarzwalds realisiert jedes Jahr rund 500 individuelle Beton-Fertigkeller und Bodenplatten.
Glatthaar-fertigkeller steht für Markenqualität, langjährige Erfahrungswerte und höchste Sicherheit. Mit über 50.000 realisierten Bauvorhaben, ist glatthaar Marktführer Nr. 1 im Fertigkellerbau und bietet Ihnen ein Markenprodukt mit lebenslang hohem Nutz- und Wiederverkaufswert.
KNECHT Kellerbau produzierte vor 50 Jahren den ersten Fertigkeller und ist der erfahrenste Hersteller in Deutschland. Die Baufamilie ist bei KNECHT von Anfang an in guten Händen – von der Beratung und Planung bis zur Umsetzung des maßgeschneiderten Bauvorhabens.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |